Markus Söder presents special route for Bavaria



[ad_1]

The federal government wants to loosen the crown measures in Germany with small steps. Bavaria could take a special path: Prime Minister Söder is cautious. All information on the news blog.

Worldwide, more than two million people have been infected with the corona virus, and more than 133,000 people have died. Germany has had strict contact restrictions since the end of April. The federal and state governments decided on Wednesday to extend it for two weeks. At the same time, the first relaxation was announced. Today the first state governments advise on the exact time.

Markus Söder press conference on the live stream: special path for Bavaria?

Radio Bavarian (BR) provides this live broadcast.

12.45 p.m .: Markus Söder says he would like to have answers to the many questions that come to him today: “If I knew everything perfectly, I would be very happy.” The improvements achieved in the number of infected are only a “positive side”. You have to be careful not to reverse the effects with loosening too quickly now. It is about “passing Corona this year with as little damage as possible,” said the Prime Minister.

12.44 p.m .: Söder is also cautious with big events. In consultation with the federal government, major events remain prohibited until August 31. But even after that, I was “very, very skeptical” about whether the Munich Oktoberfest could take place this year. A decision will be made in the coming weeks together with the mayor of Munich. The services could take place again in Bavaria in May, according to Söder.

12.42 p.m .: The Bavarian cabinet has agreed to a gradual opening of the schools: starting April 27, the final classes should be able to return. Not later than May 11, those graduating years will follow next year. It is still open when all other age groups can return to school, and the nurseries will also be closed for now.

12.37 p.m .: The Bavarian Prime Minister presents the first easing. Contact restrictions will remain but will be adjusted at the federal level: a contact person outside your home is now also allowed in Bavaria. The Free State remains more cautious about business: Söder emphasizes that he knows the existential needs of many, but that a balance must be sought. If stores can reopen, there should be protective measures for hygiene, admission, and parking. There will be a mask requirement for shops and local public transportation. The tents must be 20 square meters per person.

Starting April 20, hardware stores and garden centers in Bavaria can reopen, as is already allowed in the rest of Germany. Starting April 27, stores of up to 800 square meters will follow, as planned yesterday in consultations with the federal government. Starting May 4, services such as hairdressers and podiatrists may be offered again, subject to conditions.

12:34 p.m.: Söder emphasizes that Bavaria will be more cautious than other federal states in facilitating the crown measures. “You don’t want an uncontrolled exit strategy.” It would be constantly evaluated where there might be relief, but they were always associated with new protective measures.

12.32 p.m .: The press conference begins. Markus Söder trusts: “We are slowly controlling the virus.” However, this is a “delicate plant”, as long as the numbers continue to rise, you must exercise absolute caution. “We have not yet crossed the mountain,” said Söder. However, there are reasons for cautious optimism.

12.15 p.m .: After yesterday, the federal government had agreed with the respective heads of country on a possible easing, the state cabinet met today in Bavaria. It is increasingly clear that Bavaria wants to cut measures even more cautiously than the federal government anticipates: the state has so far been more affected by the pandemic than other federal states. Söder emphasized in advance how important it is to be careful and prudent: “As long as there are no medications, we have to find a way to live with Corona,” he said. You will find the most important statements from the press conference here shortly.

The Federal Constitutional Court partially abolished the demonstration ban

The Federal Constitutional Court has granted for the first time an urgent request against a ban imposed due to crown protection measures. These were several planned demonstrations in Gießen under the motto “Strengthen health instead of weakening fundamental rights: protection against viruses, not against people”. The authorities had not allowed the demonstrations. In doing so, they assumed that the Hesse Corona Ordinance would generally prohibit meetings of more than two people who did not live together. In fact, there is scope for the decision to protect freedom of assembly, the court in Karlsruhe said on Thursday. The city of Gießen must now make a new decision whether protests planned for Thursday and Friday afternoons are permitted under certain conditions or are, however, prohibited.

Hanau presents mandatory masks

After announced gradual openings in retail beginning next week, the city of Hanau ordered a mask requirement to enter stores due to the risk of corona infection. “We have extended the urgent recommendation of the federal and state governments to behave responsibly and considerate in public with mouth-nose protection in such a way that since Monday in Hanau all those who enter a retail store have such an improvised mask or everyday you have to wear, “said Mayor Claus Kaminsky. This obligation to wear a mask should also apply to local public transportation.

Previously closed stores with a sales area of ​​up to 800 square meters may reopen after a state government announcement in Hesse. Regardless of store size, this also applies to car dealers, bike dealers, and bookstores. Prime Minister Volker Bouffier (CDU) assumes that this will happen over the course of next week.

Austria: All residents of nursing homes and nursing homes must be tested

Austria wants to screen all employees and residents of nursing homes and the elderly for the coronavirus. Health Minister Rudolf Anschober (Greens) said at a press conference in Vienna that this was “the great central focus” of the future test strategy in the Alpine Republic. According to Anschober, the measure affects 130,000 people in more than 900 facilities. So far Austria has carried out a total of around 157,000 crown tests.

Anschober referred to examples from other European countries, where the coronavirus had often spread widely in nursing homes and nursing homes. The death rate from the virus is also high here. The modified test strategy for Austria also includes more tests for retail employees. Until recently, suspected cases of Sars-CoV-2 were tested in the Alpine Republic. There are fewer and fewer of these now, the minister said.

Reports: Britain Extends Strict Measures

Britain wants to extend exit restrictions in the fight against the crown pandemic for three weeks, according to the British media. The decision should be officially announced Thursday after a meeting of the Cobra National Security Council. Health Minister Matt Hancock told the BBC: “It is too early to make changes. The figures are not yet down.” The minister did not give details.

Exit restrictions were imposed on March 23. The British are hardly allowed to leave their homes. The purchase of essential items such as food and medicine is allowed. All stores that are not used for basic services are closed. Sport is only allowed once a day and only with members of the same household. Meetings of more than two people are prohibited.

A patient with a crown emerges from an ambulance: In Japan, hotels are currently used as accommodation for patients with mild symptoms to keep hospital beds free. (Source: imago images / Viola Kam)A patient with a crown emerges from an ambulance: In Japan, hotels are currently used as accommodation for patients with mild symptoms to keep hospital beds free. (Source: Viola Kam / imago images)

Japan: Fear of collapse of health system

Japanese doctors have warned of a collapse of the health system due to the state restriction on coronavirus testing. Japanese media reported that Kyoto city hospitals issued a joint statement urging the state to use public funds to approve coronation tests for patients who do not show symptoms. In view of the increasing number of infections, Prime Minister Shinzo Abe has decided to extend the emergency that previously only applied to the capital Tokyo and some other provinces throughout the country.

So far, coronate insurance tests have only been paid for patients with symptoms like fever in Japan. As a result of this policy, doctors and nurses could become infected during surgeries or births if asymptomatic patients carry the virus, he said. For many people, Sars-CoV-2 infection leads to the absence or at least very mild symptoms.

Commission President Ursula von der Leyen in Parliament: The European Parliament remains largely empty in Thursday's special session. (Source: dpa / Laurie Diffembacq / European Parliament)Commission President Ursula von der Leyen in Parliament: The European Parliament remains largely empty in Thursday’s special session. (Source: Laurie Diffembacq / European Parliament / dpa)

Von der Leyen: Europe is the “beating heart of solidarity” in the world

The President of the EU Commission, Ursula von der Leyen, warned not to speak ill of the European Union in the crisis of the Crown. Von Leyen told the European Parliament in Brussels that no one was initially prepared for the pandemic and that Italy in particular should have received help. Europe as a whole apologizes for this and has recognized that one must protect each other.

“And the truth is that Europe has become the heart of solidarity in the world,” said von der Leyen. “The true Europe stands up, the Europe that is there for others when it is most needed.” Meanwhile, the states supported each other with medical personnel and equipment. “I am proud to be European,” said von der Leyen.

Of course, some still wanted to point fingers at others and search for culprits. Populist discourses are easier to pronounce than unpopular truths. “Here I say: Stop! Stop and have the courage to tell the truth,” said von der Leyen in a special session before a few deputies.

Abitur exams start in Berlin on Monday

In light of the new crown regulations, the Abitur exams will be held in Berlin as scheduled starting Monday. It is “that our young people in Berlin can also study at universities throughout Germany,” said education senator Sandra Scheeres on the Berlin-Brandenburg radio. Beginning April 27, 10th graders will be taught again. In the gradual increase in lessons, the sixth grade students’ lessons should start again on May 4.

Beginning May 4, students in the final classes will receive classes again, as well as “grade-relevant” classes that will take their exams in the upcoming school year. According to federal and state government decisions, the last elementary classes should start again in early May.

The federal government creates a protective shield for freight traffic and supply chains.

In the Corona crisis, the federal government is installing another billion-dollar protective shield to secure goods trafficking and supply chains. As announced on Thursday by the Ministry of Economy and Finance, it is worth a volume of 30 billion euros. The objective is to secure credits from suppliers of German companies.

Therefore, the federal government guarantees compensation payments from credit insurers of up to € 30 billion by 2020. Credit insurers participated substantially.

“For many companies, this crisis is threatening because they no longer receive orders,” said Economy Minister Peter Altmaier (CDU). “And if there are still orders, it is not clear if the client will be able to pay at the end. Therefore, with a protective shield in the amount of 30 billion euros, we ensure that credit insurers continue to guarantee any default of payment and contribute to supply chains in Germany and maintain worldwide. “

GEW demands clear hygiene improvements as a condition for school openings

The Union of Education and Science (GEW) asked the Conference of Ministers of Education to quickly present concepts for a gradual opening of schools starting May 4. “For this we need coordinated and joint action by the federal states,” said GEW President Marlis Tepe. Hygiene plays a central role here. Hygienic conditions in schools would have to be improved in a sustainable way, that should not fail for the money.

Schools would have to be thoroughly cleaned regularly, and restrooms would have to be partially renovated. In addition, liquid soap, warm water, disposable towels and disinfectants, as well as high-quality respiratory masks and protective clothing are required when working with the sick or disabled, Tepe explained. In addition, the necessary safety clearances would have to be guaranteed, this also applies to school hallways and patios. In addition, employees and students in risk groups would have to be protected. “If these standards cannot be guaranteed, schools should not be opened,” Tepe said.

The GEW president also spoke out against “getting the final exams out of hell now.” It had to be possible “to award titles and grades based on the achievements already made in this school year, plus a Corona bonus.” In case of doubt, the evaluation must be in favor of the student.

Rhineland-Palatinate: Dreyer plans to open the school before the summer holidays

Rhineland-Palatinate Prime Minister Malu Dreyer (SPD) expects all students to start teaching again this school year. Dreyer spoke in Deutschlandfunk to the Länder Conference of Education Ministers, which will present a concept for the gradual opening of schools in late April. “Our goal would be if it is somehow possible for all students to be able to go to school again before the summer break.” At the same time, he emphasized, “But of course this will depend on the infection process. We have to consider what happens after the loosening.”

Helge Braun, head of the Federal Chancellery (CDU):Helge Braun, head of the Federal Chancellery (CDU): “We have not made it easy for all of us.” (Source: dpa)

Head of the Chancellery: we cannot risk an entire pedestrian zone

Chief Chancellor Helge Braun defends decisions for a gradual and cautious relaxation of measures. “We didn’t make it easy for all of us, because, of course, we feel like people now want to go back to the streets,” says Braun in the morning magazine ARD.

On the continued closure of larger stores, he said it was also about reducing public traffic in city centers. “Such a normally crowded pedestrian zone, as we knew it before, we cannot take risks at that time,” said Braun. “And that is why large stores, which are often the ones that draw the crowd, should remain closed for a time.”

Graffiti-stained school bathroom: Federal Parent Council criticizes schools not being prepared for the crown crisis with poor sanitation. (Source: imago images)Graffiti-stained school bathroom: Federal Parent Council criticizes schools not being prepared for the crown crisis with poor sanitation. (Source: imago images)

Federal Parent Council: Schools with poor sanitation facilities unprepared for pandemic

Federal Parent Council President Stephan Wassmuth believes schools are moderately prepared for reopening. “The truth is that it is out of the question that schools can fix their often-deteriorated sanitary facilities before May 4 in the way that would be necessary in this pandemic situation.” Often there is already a lack of warm water in the bathrooms: “I don’t want to talk about toilets in the classrooms. For many years very little has been done here. This is now paying off.” Federal Education Minister Anja Karliczek (CDU) told “Redaktionsnetzwerk Deutschland”: “Schools across the country now face a huge challenge in organizing gradual opening in strict compliance with infection protection regulations.”

A patient with a crown in New York: the number of deaths has increased dramatically again in the US. USA (Source: AP / dpa / Mary Altaffer)A patient with a crown in New York: the number of deaths has increased dramatically again in the US. USA (Source: Mary Altaffer / AP / dpa)

About 2,600 crown deaths in the United States in 24 hours.

In the United States, the world peak of nearly 2,600 people has died from coronavirus infection in 24 hours. According to a Johns Hopkins University census on Wednesday night (local time), 2,569 people have died from Covid-19 virus-induced lung disease since the previous day. The total number of deaths from coronavirus in the United States increased to more than 28,300. The number of known infections is therefore more than 634,975 in total.

Trump: citizens happy with President’s “fat check”

The name of the President of the United States, Donald Trump, will also appear on direct aid checks for American taxpayers as senders. It is the payment of money as part of the crown stimulus package approved by the United States Congress. “I am sure people will be very happy to receive a big fat check and my name will be on it,” Trump said on the White House lawn Wednesday night (local time). Read more here.

The President of the United States announces guidelines for returning to normal

In the crown crisis, the President of the United States, Donald Trump, announced new guidelines to usher in a return to normalcy in the United States. His government’s guidelines for the United States should be released this Thursday, Trump said at a news conference in the White House rose garden on Wednesday. “The fight is ongoing, but the data suggests that we have exceeded the peak of cases across the country. Hopefully that will continue.” Trump added: “While we must remain vigilant, it is clear that our aggressive strategy is working.” Trump said some states may reopen earlier than others, even before May 1.

Trump threatens to order Congress to take a break

The President of the USA USA He has threatened to force Parliament to take a break so that government jobs can be filled quickly without Congress. Due to the coronavirus epidemic, the government needed to finally fill the vacant positions, Donald Trump said on the White House lawn Wednesday night (local time). The Constitution gives him the right to order a parliamentary breakup, Trump said. Read more here.

Donald Trump: The President of the United States wants to announce new guidelines on Thursday (local time). (Source: AP / dpa / Alex Brandon)Donald Trump: The President of the United States wants to announce new guidelines on Thursday (local time). (Source: Alex Brandon / AP / dpa)

United States Wants to Review Laboratory Reports in Wuhan

The United States government wants to verify whether the coronavirus originated from a laboratory in Wuhan, China, President Donald Trump said. The US media had previously reported that the virus came from a Chinese laboratory.

Based on this, an employee could accidentally become infected during testing and then take the virus to a market where it spread further. The Washington Post cited reports from US diplomats in China that warned of security risks at the Wuhan Institute of Virology two years ago.

Los Angeles Mayor Nearly Excludes Major Events Before 2021

The Mayor of Los Angeles, given the threat from the crown, believes that major events like concerts or sporting events are unlikely to take place in front of a live audience in his city this year. “It is hard to imagine that we can meet by the thousands for the foreseeable future,” Eric Garcetti told CNN on Wednesday. Without the vaccine, herd immunity, or treatment, large crowds of people would not be appropriate from the perspective of health experts.

The left wants to establish the EU parliament on the crown bonds

In the fight against the aftermath of the pandemic, the left demands that the EU Parliament commit to crown bonds. The group’s leader, Martin Schirdewan, told the German Press Agency that Parliament’s response to the crisis was too weak. “We do not need to hesitate on the shoulder, we need true European solidarity in the form of crown bonds,” he added.

The Minister of the Economy, Altmaier, considers that Corona’s decisions are justifiable

Federal Economy Minister Peter Altmaier (CDU) defends the Federal Government’s decision to relax crown restrictions for only a few branches of the economy. “I understand that any area that is still subject to restrictions wants to relax as quickly as possible,” Altmaier told Saarbrücker Zeitung. But one could “gradually buckle up so as not to overload our health system and keep the rate of new infection as low as possible. We continually check our approach based on pandemic numbers and experiences in other countries.” However, a return to normality will take time “and it will be a small step,” says Altmaier.

Karliczek sees schools as a “huge challenge”

Federal Education Minister Anja Karliczek (CDU) sees schools in the Corona crisis as a “huge challenge”. The gradual opening of the schools that has now been decided is “to organize in strict compliance with the rules of protection against infections,” Karliczek told the editorial network in Germany. “There are many complex problems to solve without risking an increase in the infection rate.”

All those responsible for the school system now deserved support and respect. Karliczek appreciated the fact that the federal and state governments had agreed on a common line. The agreement on the gradual reopening of schools is of great importance to millions of students, parents and teachers. “Now there is an initial orientation and a perspective on how things will go in the coming weeks.”

Decrease in the number of patients in New York

In New York City, which has been particularly affected by the coronavirus pandemic, there are apparently signs of a change. The number of patients in hospitals is decreasing, said Governor Andrew Cuomo. “The health system has stabilized,” said Cuomo. “The fear of overwhelming the health system has not materialized.” However, Cuomo warned that the state was not yet out of the worst, that it was still in a “monumental health crisis.”

18,335 Covid-19 patients were in clinics less than a few days ago. Unlike previously feared, hospitals have so far not been overwhelmed. This is mainly due to the tremendous efforts of all involved. For example, hospitals would have created more than 50 percent additional patient capacity in a month.

China has 46 new cases, no new victims

China reports an increase in local infection rates and a decrease in coronavirus cases among foreign travelers. The Chinese capital Beijing has reported new cases for the first time in more than three weeks, according to official sources. Due to strict border controls and restrictions on international flights, the number of infections introduced decreased by two to 34 in 24 hours. The number of locally transmitted cases increased from 10 a day earlier to 12, three of which occurred in Beijing, according to the National Health Commission.

The Chinese mainland reports a total of 46 new confirmed cases, as many as the previous day, bringing the total number of confirmed cases to 82,341, according to official figures. China does not count patients without clinical symptoms such as cough or fever when counting. There were no more deaths, so the number of deaths remained at 3,342.

Chief Showman warns of the extinction of popular festivals

In view of the banning of events in the wake of the crown crisis, the president of the German Showmen Association warns of the extinction of popular festivals in Germany. “A 1,200-year-old culture in Germany is at stake,” said Albert Ritter of the “Augsburger Allgemeine.” The 5,000 full-time showman families and their 55,000 employees have their backs to the wall.

The head of the showman’s association demanded that the popular festivals be held again under conditions such as distance regulations and protective measures. His association wanted to develop recommendations for action with health authorities, hygiene specialists and virologists. “If we have hygiene measures coordinated with the authorities, I can also imagine Oktoberfest and Cannstatter Wasen this year,” said the head of the showman.

Minister Müller: “Corona will not be the last pandemic”

Development Minister Gerd Müller (CSU) hopes that the global community can also learn from the coronavirus pandemic for permanent epidemics such as measles or cholera. “I think so, because Corona will not have been the last pandemic,” Müller told the “Schwäbische Zeitung” and the Neue Berliner Redaktionsgesellschaft newspapers. Much can be achieved with forward-looking policies and the strengthening of global health structures, the minister said.

Among other things, Müller proposes expanding the World Health Organization (WHO) to a “World Pandemic Center”: “With accurate monitoring of virus outbreaks, more effective measures to combat it and a global research network.” Experts have already identified 40 other viruses that have the potential to trigger pandemics, Müller said. “We have to do it and we can arm ourselves against him, so Corona is also a wake-up call for stronger international cooperation,” he told the newspaper.

United Airlines reportedly reduces flight operations by 90 percent

US airline United Airlines apparently cut flight times for May by 90 percent in the crown crisis. This stems from a memorandum to employees, quoted by Reuters news agency. Consequently, the reduction in operations can be extended until June.

The company is also preparing to cut its workforce starting in October. Travel demand is currently nil and there are no signs of any improvement in the short term, CEO Oscar Muñoz and President Scott Kirby cite. The difficult economic situation also means difficult decisions.

Laschet does not feel that Söder’s oversupply warning means

North Rhine-Westphalia Prime Minister Armin Laschet (CDU) does not feel approached by Bavarian Prime Minister Markus Söder (CSU) warnings before countries have oversupply to facilitate crown defense measures . When he pointed out that he was referring to this, Laschet said Wednesday night in the ZDF’s “Today Journal”: “I don’t think so. He’s a good colleague and we got along well.

“We are doing what we agreed to today,” Laschet said. His country “is not taking rapid steps, but with care.” “I always talked about little steps, especially about responsible normalcy.” But he added: “Closing everything is not the right way.” North Rhine-Westphalia supports the measures agreed to by the federal and state governments. “But we also have to make it clear that they also have health problems.” He noted that, for example, rehabilitation clinics are closed and operations are being postponed.

Amnesty warns of restrictions on human rights

Amnesty International warns of tightening restrictions on fundamental rights in Europe in the wake of the Corona crisis. Already last year there was a corresponding trend, which now threatens to accelerate, the human rights organization said on Wednesday when its annual report for Europe and Central Asia was published.

“The protection of human rights is particularly important in crises like a global pandemic,” said Germany’s chief of Amnesty Markus Beeko. “People who are at risk, such as the homeless or asylum seekers, need protection, as well as the fundamental principles of the rule of law.

Corona Pandemic: The Gates Foundation donates another $ 150 million

La fundación del fundador de Microsoft Bill Gates y su esposa Melinda está apoyando la lucha contra la pandemia de la corona con otros 150 millones de dólares (unos 138 millones de euros). Damit solle unter anderem die Entwicklung von Diagnosesystemen, Behandlungsmethoden und Impfstoffen gefördert, sowie Gesundheitssysteme in Afrika und Südasien gestärkt werden, teilte das Paar am Mittwoch mit. Einen ersten Betrag von rund 100 Millionen Dollar hatte die Stiftung dafür bereits vor einigen Monaten gespendet.

Söder: Kein Schüler in Deutschland soll wegen Corona-Krise sitzen bleiben

Wegen des Schulausfalls durch die Corona-Pandemie sollte in Deutschland nach Ansicht von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) kein Schüler sitzen bleiben müssen. Bei der von Bund und Ländern beschlossenen langsamen Schulöffnung ab Mai müssten die Kultusminister nochmals genau über die Modalitäten nachdenken, sagte Söder am Mittwochabend “Bild Live”. Unter anderem müsse eine Handhabung beim Thema Versetzungen gefunden werden. Keiner solle “sitzen bleiben, nur weil wegen Corona die Schulzeit verkürzt wurde”.

Söder kann sich Oktoberfest 2020 kaum vorstellen

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder sieht wegen der Corona-Pandemie das Oktoberfest in diesem Jahr in akuter Gefahr. “Ich bin sehr, sehr skeptisch und kann mir aus jetziger Sicht kaum vorstellen, dass eine solch große Veranstaltung überhaupt möglich ist zu dem Zeitpunkt”, sagte der CSU-Chef im Bayerischen Rundfunk.

Söder betonte, dass die finale Entscheidung aber noch nicht getroffen sei. In den kommenden beiden Wochen wolle er zusammen mit Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) darüber beraten und entscheiden. Grundsätzlich stehe das Volksfest aber “sicher” auf der Kippe. “Es wäre zwar schade, aber aus jetziger Sicht eher unwahrscheinlich”, betonte er.

Weiter positive Signale aus Italien

In Italien mehren sich positive Anzeichen in der Corona-Pandemie. Die Zahl der Intensivpatienten sank im Vergleich zum Vortag um mehr als 100 auf 3079 ab, wie der Zivilschutz am Mittwoch mitteilte. Insgesamt sind mittlerweile 165 155 Infizierte offiziell gemeldet, ein Anstieg im Vergleich zum Vortag um nur 1,6 Prozent – so wenig wie in mehr als einem Monat nicht. Allerdings sterben pro Tag immer noch Hunderte Menschen. Die Zahl der Toten stieg nun um 578 auf 21 645. Die Dunkelziffer liegt aber nach Expertenmeinung wesentlich höher.

Die Zahl der Patienten auf der Intensivstationen ist wichtig, weil die Krankenhäuser besonders im Norden hoffnungslos überfordert waren. Die Lage in den Hospitälern bestimmte mit darüber, welche Maßnahmen die Politik ergriffen hat. Die strengen Ausgangsverbote für die Bürger gelten noch bis mindestens 3. Mai, mit Schulöffnungen vor den Sommerferien wird nicht gerechnet. Italien ist weltweit eines der am schwersten getroffenen Länder in der Corona-Pandemie.

Frankreich meldet erstmals Rückgang der Corona-Krankenhauspatienten

Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie hat Frankreich einen Rückgang bei den Krankenhauspatienten verzeichnet. Aufgrund “zahlreicher Entlassungen” gab es am Mittwoch 513 weniger Krankenhauspatienten als noch am Dienstag, wie die Gesundheitsbehörden meldeten. “Das ist ein erster Rückgang und er ist zu begrüßen”, sagte der Generaldirektor für Gesundheit, Jérôme Salomon.

Insgesamt sind nach offiziellen Angaben in Frankreich seit Anfang März 17.167 Menschen an den Folgen einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus gestorben. Mehr als 10.600 Menschen starben demnach in Krankenhäusern sowie mehr als 6.500 in Altersheimen. Die Zahl der Intensivpatienten sei jedoch mit 273 Patienten weniger als am Vortag am siebten Tag in Folge gesunken, sagte Salomon weiter. Trotzdem bleibe die Zahl der schwer erkrankten Intensivpatienten mit 6.457 “sehr hoch”.

Lindner gehen Beschlüsse nicht weit genug

FDP-Chef Christian Lindner hat dafür plädiert, die Lockerungen noch etwas auszuweiten. “Wäre bei Handel, Gastronomie und Bildung nicht etwas mehr möglich, wenn Schutzkonzepte vorliegen?”, twitterte er. “Die Regierung sollte jedenfalls wöchentlich prüfen und nicht erst Ende April.”

Ihre Meinung ist gefragt!

Die strengen Kontaktregeln in Deutschland bleiben also vorerst bis 3. Mai inkraft. Bund und Länder einigten sich darauf, die seit Ende April geltenden Maßnahmen um zwei Wochen zu verlängern. Haben die Entscheidungsträger damit richtig gehandelt? Oder sind sie zu vorsichtig? Sagen Sie uns Ihre Meinung.

Laschet kündigt teilweise Schulöffnungen an

Nordrhein-Westfalen will nach den Worten von Ministerpräsident Armin Laschet die Schulen in der kommenden Woche teilweise wieder öffnen. Dies gelte für Prüfungs- und Prüfungen vorbereitende Abschlussklassen dieses Schuljahres. In NRW seien am 12. Mai die Abiturprüfungen geplant, hinzu komme der Abschluss der früheren Mittleren Reife. “Und genau die Klassen sind es, die in der nächsten Woche wieder in den Unterricht gehen können.” Ab dem 4. Mai sollten dann auch Schüler der allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, die im nächsten Jahr ihre Prüfungen haben, hinzukommen sowie die letzte Grundschulklasse.

Mehr als 4000 neue Infektionen in der Türkei

Die Zahl der bekannten Erkrankungen in der Türkei ist um 4.281 gestiegen, die Zahl der Toten um 115. Den Angaben von Gesundheitsminister Fahrettin Koca zufolge sind damit insgesamt 69.392 Infektionen und 1.518 Todesfälle verzeichnet.

Bundeskanzlerin informiert über neue Maßnahmen

Wie entwickelt sich die Lage in Deutschland in der Corona-Krise? Bleiben die aktuellen Maßnahmen bestehen – oder werden einzelne Passagen gelockert? Und wie sieht der Plan für die nächsten Wochen und Monate aus? Bundeskanzlerin Angela Merkel hat auf einer mit Spannung erwarteten Pressekonferenz mit Vizekanzler Olaf Scholz, Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher über die neuesten Erkenntnisse und Entscheidungen informiert. Die Einzelheiten erfahren Sie hier.

IW-Chef kritisiert: “Vergangene Wochen nicht zur Vorbereitung des Ausstiegs genutzt”

Der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther, hält die von Bund und Ländern beschlossenen Lockerungen des Corona-Lockdowns maximal für ausreichend. “Es ist das absolute Mindestmaß des Notwendigen”, sagte Hüther am Mittwochabend t-online.de. “Denn im Einzelhandel treffen wir oft auf Geschäftsmodelle mit kurzer Kapitaldecke und geringen Margen. Hier geht es um existentielle Fragen. Das gilt aber auch für Gastronomie und Hotels, wo kein Ende in Sicht ist.”

Nur bedingt zufrieden mit den Entscheidungen der Bundesregierung: IW-Chef Hüther. (Quelle: imago images/IPON)Nur bedingt zufrieden mit den Entscheidungen der Bundesregierung: IW-Chef Hüther. (Quelle: IPON/imago images)

Mit Blick auf die vergangenen Wochen bemängelte er, dass Bund und Länder zu zögerlich agiert hätten. “Es ist bedauerlich, dass die vergangenen Wochen seit Verhängen des Lockdowns nicht genutzt wurden, den Ausstieg systematisch vorzubereiten”, sagte Hüther. Testkapazitäten hätten noch schneller ausgebaut, neue Schutzkleidung zügiger beschafft werden müssen. “Wenn wir nicht schneller werden, dann wird der Lockdown unweigerlich zur großen Depression – mit gravierenden sozialen, psychischen und gesundheitlichen Folgen.”

Noch sei dennoch möglich, dass sich die Wirtschaft im Rahmen eines V-Szenarios erhole. Das aber, so der IW-Direktor, hänge maßgeblich von der internationalen Zusammenarbeit der Staaten ab. “Die liegt leider brach”, so Hüther. Weil alle Länder zu unterschiedlichen Zeitpunkten verschiedene Maßnahmen im Ausstieg aus dem Lockdown ergriffen, werde die Erholung “zäh sein und uns weitere wirtschaftspolitische Maßnahmen abverlangen”.

Hans: “Einschränkungen dürfen nicht zum Dauerzustand werden”

Der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans befürwortet die Entscheidungen der Bundesregierung im Hinblick auf die neuesten Entwicklungen in der Corona-Krise. “Die jetzigen Einschränkungen des öffentlichen, privaten und wirtschaftlichen Lebens dürfen nicht zum Dauerzustand werden”, sagte der 42-Jährige.

Befürwortet die Entscheidungen der Bundesregierung: Der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans. (Quelle: imago images/Becker & Bredel)Befürwortet die Entscheidungen der Bundesregierung: Der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans. (Quelle: Becker & Bredel/imago images)

“Deshalb haben sich Bund und Länder heute auf erste Erleichterungen verständigt. Bei allen Entscheidungen stehen aber nach wie vor der Schutz und die Gesundheit der Menschen an oberster Stelle!”

Bericht: Großveranstaltungen bis Ende August untersagt

Großveranstaltungen sollen wegen der Corona-Pandemie bis zum 31. August grundsätzlich untersagt werden – auch Fußballspiele sind davon betroffen. Die Ministerpräsidenten der Länder und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) einigten sich nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur bei einer Schaltkonferenz auf dieses prinzipielle Verbot.

Los estados federales deben establecer regulaciones específicas, como el tamaño de los eventos.

Kreise: Geschäfte bis zu 800 Quadratmeter dürfen wieder öffnen

In der Corona-Krise sollen Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von bis zu 800 Quadratmetern unter Auflagen ab Montag wieder öffnen dürfen. Dies gilt unabhängig von der Verkaufsfläche auch für Kfz-Händler, Fahrradhändler und Buchhandlungen, wie die Deutsche Presse-Agentur am Mittwoch aus den Beratungen der Ministerpräsidenten mit der Bundesregierung erfuhr. Supermärkte hatten ohnehin während der Krise geöffnet.

Die Geschäfte sollen demnach unter Auflagen zur Hygiene, zur Steuerung des Zutritts und zur Vermeidung von Warteschlangen wieder öffnen dürfen.

Die massiven Einschränkungen in der Corona-Krise mit der Schließung von Geschäften hatten die Wirtschaft schwer belastet. Der private Konsum ist eingebrochen, wie das Wirtschaftsministerium in einem aktuellen Bericht geschrieben hatte.

Schulen sollen schrittweise ab 4. Mai öffnen

Der Schulbetrieb in Deutschland soll am 4. Mai beginnend mit den Abschlussklassen, den Klassen, die im kommenden Jahr Prüfungen ablegen und den obersten Grundschulklassen wieder aufgenommen werden. The next exams are possible in advance. t-online.de hatte zuvor über eine entsprechende Einigung von Bund und Ländern berichtet.

In einer Beschlussvorlage für die Schalte von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit den Ministerpräsidenten war die Rede davon, dass die Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) bis zum 29. April ein Konzept vorlegen solle, “wie der Unterricht unter besonderen Hygiene- und Schutzmaßnahmen, insbesondere unter Berücksichtigung des Abstandsgebots durch reduzierte Lerngruppengrößen, insgesamt wieder aufgenommen werden kann”.

Bund und Länder wollen Schutzmasken in Einzelhandel “dringend” empfehlen

Im Kampf gegen das Coronavirus wollen Bund und Länder das Tragen von Alltagsmasken im öffentlichen Nahverkehr und im Einzelhandel “dringend” empfehlen. Eine generelle bundesweite Maskenpflicht soll es demnach aber nicht geben, wie die Deutsche Presse-Agentur aus den Beratungen der Ministerpräsidenten mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) in Berlin erfuhr.

Rekordwert: Zwei Millionen Corona-Infizierte weltweit

Wie die Zahlen der amerikanische Johns-Hopkins-Universität belegen, gibt es aktuell nun über zwei Millionen Menschen weltweit, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben. Am Mittwochnachmittag stieg die Zahl auf 2.000.984 Menschen an, die sich global mit dem Erreger Covid-19 infiziert haben. Auf Deutschland fallen dabei 132.321 Infizierte. Mehr dazu lesen Sie hier.

New York erreicht Marke von 10.000 Corona-Todesopfern

In der Corona-Pandemie könnten in der Millionenmetropole New York bislang deutlich mehr Menschen gestorben sein als angenommen. Die Großstadt an der US-Ostküste fügte ihrer Statistik über die Todesopfer am Dienstag (Ortszeit) 3.778 “wahrscheinliche” Covid-19-Tote hinzu – damit steigt die Gesamtzahl an Todesopfern in New York City auf mehr als 10.000.

Die zusätzlichen Zahlen enthalten unter anderem Kranke, die in der Notaufnahme, zu Hause oder in einer Pflegeeinrichtung gestorben waren, aber nicht offiziell positiv auf das Virus getestet wurden. Die Annahme, dass die Toten unter Covid-19 litten, führen lokale Behörden Medienberichten zufolge auf ihre Symptome zurück. Die Johns-Hopkins-Universität in Baltimore zählte für die Stadt New York mit über 7.900 Corona-Toten zunächst weiterhin deutlich weniger als 10.000. Insgesamt sind in den USA bislang etwa 28.000 Menschen an dem Coronavirus gestorben.

Bayerisches Infektionsschutzgesetz von Bundestag angezweifelt

Ein Gutachten des wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags zweifelt in Teilen die Rechtmäßigkeit des bayerischen Infektionsschutzgesetzes zur Eindämmung der Corona-Pandemie an. Konkret bezieht sich die Kritik des fünfseitigen Gutachtens, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt, auf die im Landesgesetz geregelten Möglichkeiten, medizinisches Material zu beschlagnahmen und medizinisches sowie pflegerisches Personal für bestimmte Arbeiten zu verpflichten.

Um diese Befugnisse nutzen zu können, muss die Regierung aber zuvor den Gesundheitsnotstand ausrufen. Am 25. März hatte der bayerische Landtag das Infektionsschutzgesetz beschlossen. Da die Beschlagnahmungen auch im Infektionsschutzgesetz (IfSG) des Bundes geregelt seien, sehen die Gutachter eine direkte Konsequenz für das bayerische Gesetz. Sie gehen davon aus, dass einer der Paragraphen im Gesetz eine Sperrwirkung in Bezug auf Regelungen zur Versorgung der Bevölkerung mit medizinischem und sanitärem Material bewirke, heißt es darin. Noch kritischer wird die Verpflichtungsoption für Mediziner und Pfleger interpretiert. Das Bundesgesetz enthält eine solche Regelung nicht, obwohl dies auch ursprünglich angedacht war.

Internationaler Währungsfond warnt vor “neuen Protesten”

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat vor sozialen Unruhen wegen der Coronavirus-Pandemie gewarnt. In einigen Ländern könne es “neue Proteste” geben, wenn Maßnahmen zur Abfederung der Covid-19-Krise als unzureichend empfunden würden, schreibt der IWF in einem  vorgelegten Bericht. Zu Unruhen könne es auch kommen, wenn der Eindruck entstehe, die Hilfen kämen “auf unfaire Weise” eher großen Unternehmen zugute als der Bevölkerung.

Besonders groß sei das Risiko in Ländern, in denen es bereits “weitverbreitete Korruption”, einen Mangel an Transparenz bei staatlichen Maßnahmen sowie schlechte öffentliche Dienstleistungen gebe, warnte der IWF. Der Bericht verweist auf soziale Unruhen in den vergangenen Jahren, die aus Unmut über wirtschaftspolitische Maßnahmen entstanden, etwa in Ecuador, Chile, Haiti, im Iran und in Frankreich mit der “Gelbwesten”-Bewegung.

Gerd Müller: “Deutschland wird Mittel für WHO erhöhen”

US-Präsident Donald Trump ist mit seinem Zahlungsstopp für die Weltgesundheitsorganisation (WHO) weltweit auf Kritik gestoßen. Zu den Kritikern zählt auch Bundesentwicklungsminister Gerd Müller. “Die WHO muss jetzt gestärkt werden, nicht geschwächt. Inmitten der Pandemie die Mittel zu kürzen, ist der absolut falsche Weg”, sagte er gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters. “Deutschland wird seine Mittel für die WHO erhöhen”, kündigte er an. Denn Corona werde nicht die letzte Pandemie sein. “Experten haben bereits 40 weitere Viren identifiziert, die das Potenzial haben, Pandemien auszulösen.”

Krisenkabinett: Geschäfte bis 800 Quadratmeter sollen bald wieder öffnen

Der Bund will ermöglichen, Geschäfte bis zu einer Verkaufsfläche von 800 Quadratmetern wieder zu öffnen. Der Nachrichtenagentur Reuters soll dazu schon konkret der Entwurf einer Beschlussvorlage des Corona-Kabinetts vorliegen, in dem sich das abzeichnet. Die seit mehreren Wochen geltenden harten Kontaktbeschränkungen sollen demnach grundsätzlich bis zum 3. Mai verlängert werden. Mehr dazu lesen Sie hier.

Regierungssprecher Steffen Seibert: Er informiert über die Sitzung des Corona-Krisenkabinetts. (Quelle: imago images/ IPON)Regierungssprecher Steffen Seibert: Er informiert über die Sitzung des Corona-Krisenkabinetts. (Quelle: IPON/imago images)

Umsatz in US-Einzelhandel fällt auf Rekordtief

Die Umsätze der US-Einzelhändler sind im März wegen der Corona-Krise in Rekordtempo geschrumpft. Sie fielen um 8,7 Prozent zum Vormonat, wie das Handelsministerium in Washington mitteilte. Das ist der stärkste Rückgang seit Beginn der Statistik 1992. Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Ökonomen waren von einem Minus von acht Prozent ausgegangen. Im Februar waren die Einnahmen nur um 0,2 Prozent gesunken. Wegen der Corona-Pandemie haben im vergangenen Monat Millionen Amerikaner binnen kurzer Zeit ihren Job verloren, während zahlreiche Geschäfte geschlossen bleiben müssen.

BER muss Probelauf verschieben

Die Betreiber des neuen Hauptstadtflughafens BER haben den für Ende April geplanten ersten Probelauf mit Komparsen wegen der Corona-Krise auf den Sommer verschoben. Zuvor hatte das Branchenportal Aviationnetonline berichtet. Der für Ende Oktober geplante Eröffnungstermin des Flughafens sei nicht in Gefahr, betonte Lütke Daldrup. Die Komparsen sollten an dem Tag an einer Brandschutz- und Räumungsübung am Hauptterminal sowie am Flughafenbahnhof teilnehmen. Weitere Komparsentests, bei denen die Abläufe am BER geübt werden sollen, sind für Juni und Juli geplant.

Regierung: “Jeden Übermut, jede Nachlässigkeit vermeiden”

Die Bundesregierung mahnt bei einer schrittweisen Lockerung der harten Beschränkungen wegen der Corona-Krise zu größter Umsicht. “Der Pfad, den wir also in den nächsten Wochen gehen müssen, ist ein schmaler zwischen vorsichtiger, schrittweiser Lockerung und Bewahrung unserer Fortschritte im Kampf gegen die Epidemie”, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert nach einer Sitzung von Kanzlerin Angela Merkel mit dem Corona-Kabinett. Dabei war ein Beschlussvorschlag erarbeitet worden, mit dem Merkel am Nachmittag in die Beratungen mit den Ministerpräsidenten der Länder über mögliche Lockerungen gehen will.

Seibert sagte, die Bundesregierung eine “das Bewusstsein, dass wir alle zusammen im Kampf gegen das Virus etwas erreicht haben – die Menschen in Deutschland, Bürger und Staat – dass wir aber jetzt jeden Übermut, jede Nachlässigkeit vermeiden müssen, um dieses Erreichte nicht zu gefährden”. Damit solle vermieden werden, dass man in eine unkontrollierte exponentielle Verbreitung des Virus zurückfalle.

Grenzkontrollen sollen weitere 20 Tage gelten

Die in der Corona-Krise eingeführten Kontrollen an deutschen Grenzen sollen nach dem Willen des Bundesinnenministeriums für weitere 20 Tage gelten, heißt es aus Sicherheitskreisen. Über Einzelheiten wollte Bundesinnenminister Horst Seehofer noch mit den Ministerpräsidenten sprechen. Controls were introduced a month ago. Since then, the borders with Austria, France, Luxembourg, Denmark and Switzerland have been monitored. However, there is no control at crossings to Belgium and the Netherlands.

Grundsätzlich sind Einreisen aus Drittstaaten in die EU nur noch in ausgewählten Fällen zulässig. Seit dem 10. April müssen sich – abgesehen von wenigen Ausnahmen – alle Rückkehrer nach einem mehrtägigen Auslandsaufenthalt zudem für zwei Wochen in häusliche Quarantäne begeben.

EU startet Online-Geldsammlung für Corona-Impfstoff

Um weltweit Geld für die Entwicklung und Herstellung eines Impfstoffs gegen Covid-19 zu sammeln, veranstaltet die EU-Kommission am 4. Mai eine Online-Geberkonferenz. Diese werde helfen, unmittelbare Finanzierungslücken zu schließen, sagte Kommissionschefin Ursula von der Leyen in Brüssel. Eine solche Konferenz hatte sie zusammen mit EU-Ratschef Charles Michel Ende März bei einer Videokonferenz der G20-Staaten vorgeschlagen.

Das Coronavirus könne nur durch internationale Zusammenarbeit besiegt werden, sagte von der Leyen. Dazu gehöre, die Arbeit an Diagnose, Behandlung und Impfstoffen zu beschleunigen. Sobald es einen Impfstoff gebe, müsse dieser auf der ganzen Welt bereitgestellt werden. Dies sei die beste Möglichkeit, das Virus zu besiegen, sagte die CDU-Politikerin. Sie hoffe, dass Organisationen und Länder auf der ganzen Welt auf diesen Aufruf reagierten.

Bund schlägt Ländern Kontaktbeschränkung bis 3. Mai vor

Der Bund will den Ländern vorschlagen, die bestehenden Kontaktbeschränkungen für die Bürger noch mindestens bis zum 3. Mai aufrechtzuerhalten. Das geht aus dem Protokoll der Schaltkonferenz des Kanzleramts mit den Staatskanzleichefs der Länder vom Dienstag hervor, das t-online.de vorliegt. Mehr zu dem Thema lesen Sie hier.

Behindertenbeauftragter fordert Profi-Schutzmasken

Der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, Jürgen Dusel, spricht sich in der Debatte um Lockerungen der Corona-Maßnahmen dafür aus, bestimmte Risikogruppen mit professionellen Schutzmasken auszustatten. “Besonders ansteckungsgefährdete Menschen sollten so bald wie möglich mit entsprechenden FFP2-Schutzmasken versorgt werden, damit auch sie die Möglichkeit haben, sich bei Bedarf frei im öffentlichen Raum zu bewegen und beispielsweise einkaufen oder zur Arbeit gehen zu können”, erklärte er.

Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen (Quelle: dpa/Soeren Stache)Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen (Quelle: Soeren Stache/dpa)

Es gehe um “ein möglichst risikoarmes, aber selbstbestimmtes Leben für alle Menschen”, erklärte Dusel – “auch in der Pandemie”. Generell solle das Tragen eines einfachen Mund-Nasen-Schutzes “in einzelnen Bereichen des öffentlichen Raums” empfohlen werden.

Zahl der Kurzarbeit-Anmeldungen auf über 700.000 gestiegen

Die Zahl der Betriebe in Deutschland, die Kurzarbeit angemeldet haben, ist auf 725.000 gestiegen. Das teilte die Bundesagentur für Arbeit am Mittwoch in Nürnberg mit. Damit sei die Zahl zum Stichtag 13. April gegenüber der Vorwoche noch einmal um zwölf Prozent gewachsen. Eine Woche zuvor hatten 650.000 Unternehmen Kurzarbeit angemeldet. Wie viele Personen betroffen sind, ist durch die Sonderauswertung der Bundesagentur nicht erfasst. Diese Zahl kann erst im Nachhinein nach der Abrechnung durch die Betriebe ermittelt werden. Bei der Bundesagentur arbeiten den Angaben zufolge inzwischen 8.000 Mitarbeiter an der Abwicklung von Kurzarbeit, zehn Mal so viele wie in normalen Zeiten.

Bundesregierung: Wirtschaft seit März in Rezession

Die Bundesregierung rechnet bis zum Frühsommer mit einer schrumpfenden Wirtschaft infolge der Corona-Krise. “Die deutsche Wirtschaft befindet sich seit März in der Rezession. Diese wird voraussichtlich bis Mitte des Jahres andauern”, heißt es in dem jetzt veröffentlichten Monatsbericht des Wirtschaftsministeriums. Allein durch den ab Mitte März geltenden “Shutdown” dürfte das Bruttoinlandsprodukt im gesamten ersten Quartal “merklich” zurückgehen. Die negative Entwicklung dürfte sich im April noch verstärken. “Auch wenn erste Schutzmaßnahmen danach wieder etwas gelockert werden könnten, wird die Konjunktur weiterhin sehr gedämpft verlaufen und sich nur nach und nach beleben”, so das Ministerium.

Lehrerverband: Schulen brauchen Vorbereitungszeit

Der Präsident des Deutschen Lehrerverbands, Heinz-Peter Meidinger, hat sich erneut gegen einen flächendeckenden Schulstart direkt nach den Osterferien ausgesprochen. “Nein, definitiv nicht”, sagte Meidinger am Mittwoch im ARD-“Morgenmagazin” auf die Frage, ob er es für verantwortungsvoll hielte, wenn Schülerinnen und Schüler am kommenden Montag in ihre Klassenzimmer zurückkehren würden. Schools should be given time to prepare, for example, hygiene measures and distance rules, and to furnish the classrooms accordingly, he emphasized. “Da brauchen wir schon ‘ne Woche, bis wir das alles hinkriegen.”

Wenn es zu einer Lockerung des Lockdowns komme, müsse überlegt werden, wie Schulen “sinnvoll schrittweise” wieder öffnen könnten, sagte Meidinger mit Blick auf die Beratungen zwischen Kanzlerin Angela Merkel und den Ministerpräsidenten am Nachmittag. “Das kann sicher nur für einzelne Jahrgangsstufen geschehen, weil wir ja kleinere Gruppengrößen bilden müssen.”

Ministerpräsident Dietmar Woidke  (Quelle: imago images/Martin Müller)Ministerpräsident Dietmar Woidke (Quelle: Martin Müller/imago images)

Auch Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke sprach sich gegen eine Schulöffnung in der kommenden Woche aus. “Vielleicht können wir in einigen Wochen mit kleineren Gruppen von Schülern beginnen”, sagte er. “Da gibt es unterschiedliche Ideen.” Etwa ein Drittel der Schüler könnte in die Schulen gehen. Das sähen auch Experten so. Ein Wiedereröffnung müsse vernünftig und mit Distanz und scharfen Hygieneregeln beginnen. Anders werde es nicht möglich sein.

Zahlungsstopp der USA an die WHO scharf von Maas kritisiert

Bundesaußenminister Heiko Maas hat den von US-Präsident Donald Trump verfügten Stopp der Zahlungen an die Weltgesundheitsorganisation WHO kritisiert. “Eine der besten Investitionen im Kampf gegen die Pandemie ist es, die Vereinten Nationen, allen voran die unterfinanzierte Weltgesundheitsorganisation, zu stärken – zum Beispiel bei der Entwicklung und Verteilung von Tests und Impfstoffen”, sagte der SPD-Politiker der Nachrichtenagentur dpa. Es müsse bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie eine enge internationale Zusammenarbeit geben. “Gegenseitige Schuldzuweisungen helfen in der Coronakrise nicht”, betonte Maas. The virus knows no borders. Mehr dazu lesen Sie hier.

Giffey fordert schrittweise Öffnung der Kitas

Bundesfamilienministerin Franziska Giffey hat eine schrittweise Öffnung der Kitas gefordert. Den Vorschlag der Nationalakademie Leopoldina, die Einrichtungen bis zu den Sommerferien weitgehend geschlossen zu lassen, halte sie “nicht für einen guten Weg”, sagte Giffey im ARD-“Morgenmagazin”. “Wir müssen hier zu einer schrittweisen Rückkehr zur Normalität kommen.” Den Fahrplan mit Empfehlungen zu Lockerungen der Leopoldina können Sie hier nachlesen.

Giffey referred, among other things, to the attention problems of single parents. It should also be noted that older kindergarten children must be prepared to move to elementary school. Und es gebe Kinder, die zuhause “in einer eher schwierigen Lage” lebten.

Ramelow: Keine Großveranstaltungen auf lange Sicht

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) spricht sich laut einem Medienbericht dafür aus, dass einige Corona-Auflagen noch für lange Zeit andauern werden. “Großveranstaltungen, bei denen die Menschen eng zusammen sitzen oder stehen, werden zum Beispiel auf lange Sicht nicht mehr durchgeführt werden können”, sagte der Regierungschef in einem Interview in der “Thüringer Allgemeinen”.

Bis ein Impfstoff massenweise zur Verfügung stehe, müssten die Menschen mit einer neuen Realität zurecht kommen. Ramelow zufolge gebe es “kein Zurück” in den gesellschaftlichen Zustand vor dem Ausbruch der Pandemie. Es müssten jedoch schnell neue Wege gefunden werden, wie etwa Gottesdienste künftig ermöglicht werden könnten.

Mehr als 2.200 Corona-Tote in den USA binnen 24 Stunden

In den USA sind einer Universität zufolge innerhalb von 24 Stunden so viele Menschen infolge einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus gestorben wie noch nie zuvor. Bis Dienstagabend (Ortszeit) verzeichneten die Experten der Johns-Hopkins-Universität in den Vereinigten Staaten 2.228 Todesfälle. Der vorige Höchstwert war mit 2.108 Toten am vergangenen Freitag erreicht worden. Seit Beginn der Epidemie waren der Universität zufolge in den USA fast 26.000 Menschen infolge einer Infektion ums Leben gekommen.

Ärzte auf dem Krankenhausschiff der US-Marine in Kalifornien: In den USA steigen die Todes- und Infektionszahlen weiter rapide. (Quelle: AP/dpa/Mass Communication Specialist 2nd Class Erwin Jacob Miciano/U.S. Navy/Archivbild)Ärzte auf dem Krankenhausschiff der US-Marine in Kalifornien: In den USA steigen die Todes- und Infektionszahlen weiter rapide. (Quelle: Mass Communication Specialist 2nd Class Erwin Jacob Miciano/U.S. Navy/Archivbild/AP/dpa)

Die USA sind das am schwersten von der Pandemie betroffene Land der Welt. Landesweit wurden laut den Zahlen der Johns-Hopkins-Universität inzwischen mehr als 605.000 Menschen positiv auf das Coronavirus getestet.

Trump erwägt Lockerungen vor dem ersten Mai

US-Präsident Donald Trump steht kurz vor dem Abschluss eines Regierungsplans zur Wiedereröffnung der amerikanischen Wirtschaft. “Wir denken, dass einige Staaten in wirklich guter Verfassung sein werden, um sogar früher als Ende April zu öffnen”, sagte Trump am Dienstag. Andere hingegen bräuchten mehr Zeit, um zunächst das Virus unter Kontrolle zu bringen. Trump sagte, er werde die Bundesstaaten nicht dazu drängen, sich wieder zu öffnen. Er “autorisiere” die Gouverneure der Bundesstaaten, den Plan zum angebrachten Zeitpunkt umzusetzen. Hier lesen Sie mehr.

US-Präsident Donald Trump: Bekommt in der Corona-Krise den Gegenwind der Gouverneure zu spüren. (Quelle: Reuters/Yuri Gripas)US-Präsident Donald Trump: Bekommt in der Corona-Krise den Gegenwind der Gouverneure zu spüren. (Quelle: Yuri Gripas/Reuters)

Rückholaktion vor dem Abschluss

Gut vier Wochen nach Beginn der Rückholaktion der Bundesregierung sind mehr als 225.000 wegen der Corona-Krise im Ausland gestrandete Deutsche wieder zu Hause. Wie die Nachrichtenagentur dpa aus dem Auswärtigen Amt erfuhr, muss jetzt nur noch eine “mittlere vierstellige Zahl” Reisender ausgeflogen werden, die meisten davon aus Südafrika, Argentinien und Peru.

Die größte Rückholaktion in der Geschichte der Bundesrepublik dürfte damit in wenigen Tagen abgeschlossen sein. Danach werden sich die Botschaften aber weiter um Einzelfälle kümmern.

Dänemark macht Schulen und Kitas teilweise wieder auf

In Dänemark können ab Mittwoch Zehntausende Kinder wieder in die Krippe, den Kindergarten oder die Schule gehen. Nach Fortschritten im Kampf gegen die Pandemie öffnet das skandinavische Land seine Schul- und Tageseinrichtungen für Kinder bis einschließlich zur fünften Schulklasse. Damit sollen Eltern entlastet werden, die ihre jüngeren Kinder in der Virus-Krise bislang neben der Arbeit zu Hause betreuen mussten.

Elternvertreter gegen Kita-Schließung bis zu den Sommerferien

Die landesweiten Schließungen von Kitas stellt viele Eltern vor das Problem, Arbeitsalltag oder Homeoffice mit der Betreuung der Kinder zu verbinden. Viele plagt daher die bange Frage: Wie lange geht das noch so? Die Bundeselternvertretung der Kindertagesstätten hat nun den Vorschlag von Wissenschaftlern, jüngere Kinder bis zu den Sommerferien nicht in die Kitas zu schicken, scharf kritisiert.

“Das geht an der Lebenswirklichkeit von Millionen Menschen vorbei”, sagte Ulrike Grosse-Röthig, Bundessprecherin der Elternvertretung, den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Niemand erwarte “von heute auf morgen” eine vollständige Öffnung der Kitas. Doch 3,7 Millionen Kinder, die daheim bleiben, würden auch 3,7 Millionen Elternteile bedeuten, die ihrer Arbeit nicht nachgehen könnten.

Arizona testet flächendeckend Gesundheitspersonal auf Antikörper

Der US-Bundesstaat Arizona will für 250.000 Mitarbeiter im Gesundheitswesen und Ersthelfer Antikörpertests zur Verfügung stellen. Die Bluttests würden zeigen, wer dem neuartigen Coronavirus ausgesetzt war und erfolgreich Immunität aufgebaut habe, erklärte Dr. Michael Dake, Vize-Präsident der Universität in Arizona. Die Universität werde die Tests produzieren und durchführen.

Südkorea wählt – mitten in der Corona-Pandemie

Inmitten der Corona-Pandemie wird in Südkorea am Mittwoch ein neues Parlament gewählt. Mehr als 40 Millionen Menschen sind aufgerufen, unter strengsten Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen ihre Stimme abzugeben. Unter anderem sollen alle Wähler Schutzmasken tragen, an den Wahllokalen soll es Temperatur-Messstationen geben.

Knapp 44 Millionen Wähler waren zu der Parlamentswahl aufgerufen. Die Behörden rieten den Menschen, neben Atemschutzmasken auch Plastikhandschuhe zu tragen sowie mindestens einen Meter Abstand zu den anderen Wählern zu halten. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Gallup von vergangener Woche hatten 72 Prozent der Wahlberechtigten trotz der Pandemie keine Angst, zur Wahl zu gehen.

Parlamentswahl in Südkorea: Eine Frau trägt aufgrund des neuartigen Coronavirus eine Maske und gibt in einem Wahllokal ihre Stimme ab.  (Quelle: Ahn Young-Joon/AP/dpa)Parlamentswahl in Südkorea: Eine Frau trägt aufgrund des neuartigen Coronavirus eine Maske und gibt in einem Wahllokal ihre Stimme ab. (Quelle: Ahn Young-Joon/AP/dpa)

Textilverband nennt Produktion von Masken “Herkulesaufgabe”

Die Herstellung von ausreichend Schutzmasken gegen das Virus ist nach Darstellung des Gesamtverbands der deutschen Textil- und Modeindustrie eine “Herkulesaufgabe”. Für die Produktion von Schutzausrüstung und Mund-Nase-Masken würden Lieferketten neu aufgebaut, Kapazitäten bei Vliesstoffherstellern vergrößert und ganze Produktionslinien umgestellt, sagte Hauptgeschäftsführer Uwe Mazura der “Rheinischen Post”. “Es handelt sich dabei um Lieferketten, die seit Jahrzehnten in Europa nicht mehr nachgefragt waren, fehlende Maschinen sind vielerorts in der Beschaffung.”

Die Industrie arbeite unter Hochdruck daran, die Lieferketten wiederaufzubauen und zu helfen, medizinische und persönliche Schutzausrüstungen, aber auch Alltagsmasken zu produzieren. “Angesichts der ungeheuren Dynamik können wir derzeit keine Größenordnungen für die Maskenproduktion in Deutschland beziffern”, sagte Mazura.

Trump-Regierung setzt Milliarden-Programm für Airlines auf

Die US-Regierung wird heimische Fluggesellschaften mit einem milliardenschweren Rettungspaket unterstützen. Zehn Fluglinien – darunter Delta, United, JetBlue und American Airlines – wollten die Unterstützung der Regierung annehmen, erklärte das US-Finanzministerium am Dienstagabend (Ortszeit). With the help, a mix of grants and loans, employees’ wages must be paid primarily to avoid layoffs. According to media reports, the total is around $ 25 billion.

SPD-Abgeordneter: Staat sollte vorübergehend bei Condor einsteigen

Aus der SPD kommen Forderungen nach einer vorübergehenden Beteiligung des Staates am Ferienflieger Condor. “Condor ist eine wichtige Airline, der Staat sollte helfen”, sagte der SPD-Bundestagsabgeordnete und Vize-Landesvorsitzende der Hessen-SPD, Timon Gremmels, der Deutschen Presse-Agentur. “Genau für solche Fälle ist der Wirtschaftsstabilisierungsfonds gedacht. Falls Condor einen Antrag stellt und Kriterien erfüllt sind, könnte sich der Staat vorübergehend an der Airline beteiligen.”

Söder lehnt zeitnahe Öffnung der Schulen ab

Anders als einige Bundesländer lehnt Bayerns Ministerpräsident Markus Söder eine zeitnahe Öffnung der Schulen nach den Osterferien wegen der Corona-Pandemie ab. “Ich bin sehr zurückhaltend bei Schulen”, sagte der CSU-Chef am Dienstagabend im “heute-journal” des ZDF. Skeptisch sehe er auch, dass Grundschulen als erstes geöffnet werden sollen. “Da habe ich eine grundlegend andere Auffassung.” Söder distanziert sich damit von der Ankündigung aus Nordrhein-Westfalen, schon nach dem Ende der Osterferien am 19. April die Schulen schrittweise öffnen zu wollen, und von einer Empfehlung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Grundschulen mit als Erstes wieder zu öffnen. Hier lesen Sie mehr.

Dissens: Bayerns Ministerpräsident Markus Söder teilt die Forderungen einiger CDU-Kollegen nicht. (Quelle: imago images/Overstreet)Dissens: Bayerns Ministerpräsident Markus Söder teilt die Forderungen einiger CDU-Kollegen nicht. (Quelle: Overstreet/imago images)

Maas: Exitstrategie muss alle Risiken sorgfältig abwägen

Vor Bund-Länder-Beratungen über mögliche Lockerungen von Einschränkungen in der Corona-Krise hat Außenminister Heiko Maas gemahnt, alle Risiken sorgfältig abzuwägen. “Der Blick über unsere Grenzen, wo es in einigen Ländern leider tagtäglich neue bittere Todeszahlen gibt, zeigt: Jeder Tag, den Kontaktsperren zu früh aufgehoben werden, kann für die Gesundheit vieler Menschen dramatische Folgen haben”, sagte der SPD-Politiker der “Rheinischen Post”.

Sollte es zu einem erneuten starken Anstieg der Infektionen kommen, könnte Deutschland gezwungen sein, noch drastischere Maßnahmen als bisher zu ergreifen. “Wir müssen alles tun, um ein solches Szenario zu vermeiden. Wir brauchen eine Exitstrategie, die alle Risiken sorgfältig abwägt.”

Satellitenbilder zeigen Rückgang von Schadstoffbelastung

In Deutschland ist die Schafstoffbelastung durch die Corona-Krise zurückgegangen. Wie die “Wirtschaftswoche” am Dienstag nach Auswertung von Daten des europäischen Erdbeobachtungssatelliten Sentinal-5P berichtete, sind in der Atmosphäre über Mitteleuropa seit Anfang April weniger extreme Stickstoffdioxid-Werte gemessen worden. Über deutschen Ballungsräumen seien auf den Satellitenbildern kaum noch große Schadstoffwolken zu sehen, schreibt die Zeitschrift.

Der Direktor für Erdbeobachtungsprogramme bei der europäischen Weltraumbehörde ESA, Josef Aschbacher, sagte der “Wirtschaftswoche”, dass der Rückgang der Stickstoffdioxidbelastung in Deutschland etwa beim Ruhrgebiet sowie an der Grenze zu Belgien und den Niederlanden zu sehen sei. Noch deutlicher sei der Rückgang in südeuropäischen Metropolen erkennbar. so habe man in Barcelona eine Reduktion von 65 Prozent gemessen.

Gouverneur von Rio de Janeiro mit Coronavirus infiziert

Der Gouverneur des Bundesstaates Rio de Janeiro, Wilson Witzel, ist positiv auf das Coronavirus getestet worden. Das gab Witzel am Dienstag (Ortszeit) bekannt. “Ich habe mich seit Freitag nicht gut gefühlt, Fieber gehabt, Halsschmerzen, den Geruchssinn verloren und den Test gemacht”, sagte der 52-Jährige in einem Video auf Twitter. “Heute habe ich das Ergebnis bekommen.”

Jetzt fühle er sich besser und wolle weiter arbeiten. Während der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro das Virus verharmlost und Empfehlungen zur sozialen Distanzierung missachtet, ist Witzel zusammen mit João Doria aus São Paulo einer der Gouverneure in Brasilien, der restriktive Maßnahmen im Kampf gegen die Corona-Pandemie verfügt hat und dafür von Bolsonaro harsch kritisiert wurde.

New York City zählt Verdachtsfälle mit – 10.000 Tote

Die Stadt New York zählt nach Angaben der zuständigen Behörde bei den Todesopfern jetzt auch Verdachtsfälle mit. Es handele sich um 3.700 Personen, die nie auf Covid-19 getestet wurden, aber wahrscheinlich an der vom Coronavirus ausgelösten Krankheit gestorben sind, wie das Gesundheitsamt der Metropole mitteilt. Mit ihnen belaufe sich die Zahl der Todesopfer in New York City seit dem 11. März nun auf mehr als 10.000.

US-Gouverneure widersetzen sich Trump

In den USA ist ein offener Kampf zwischen Präsident Donald Trump und den Gouverneuren über eine mögliche Lockerung der strikten Anti-Corona-Maßnahmen entbrannt. Der Präsident hat in der Frage “absolute Machtbefugnisse” für sich in Anspruch genommen – und erntete sofort Widerspruch von Gouverneuren. “Wir haben keinen König, wir haben einen gewählten Präsidenten”, sagte der New Yorker Gouverneur Andrew Cuomo. Lesen Sie hier mehr zu diesem Disput.

Linke: Rentenbesteuerung teilweise aussetzen

Linksfraktionschef Dietmar Bartsch hat gefordert, die Rentenbesteuerung in der Corona-Krise für manche Rentner auszusetzen. “Wir sollten in diesem Jahr für Menschen, die in einem hohen Alter sind und ausschließlich die gesetzliche Rente beziehen, die Rentenbesteuerung aussetzen”, sagte Bartsch der “Neuen Osnabrücker Zeitung”. Die Steuererklärung sei eine große Sorge für viele Rentner im hohen Alter. “Und in Zeiten von Corona ist die Situation für diejenigen, die auf Hilfe Dritter angewiesen sind, noch viel schwieriger.”

Zahl der Infektionen in der Türkei steigt weiter stark

In der Türkei ist die Zahl der bekannten Coronavirus-Infektionen in den vergangenen 24 Stunden um 4.062 auf 65.111 gestiegen, wie das Gesundheitsministerium am Abend mitteilt. Im selben Zeitraum seien 107 Menschen im Zusammenhang mit Covid-19 gestorben, womit die Zahl der Todesopfer auf 1.403 gestiegen sei. Insgesamt sind demnach inzwischen fast 4.800 Patienten wieder genesen.

Telefonat zwischen First Ladies

Elke Büdenbender, die Frau des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier, hat mit der First Lady der USA, Melania Trump, über die Lage in der Corona-Pandemie gesprochen. Melania Trump habe am Dienstag bei Büdenbender angerufen, um sich nach der Situation in Deutschland zu erkundigen, teilte das Bundespräsidialamt der Deutschen Presse-Agentur mit. “Elke Büdenbender bedankte sich bei Melania Trump für diese besondere Geste transatlantischer Freundschaft und übermittelte ihre besten Wünsche: “Ich hoffe sehr, dass sich die Situation in Ihrem Land bald bessert und zum Guten wendet.””

Die beiden Präsidentengattinnen hätten sich über die aktuelle Lage und weitere geplante Maßnahmen ausgetauscht und “ihre besondere Solidarität und ihr Mitgefühl mit den Menschen in den USA und Deutschland” erklärt.

Das Weiße Haus teilte mit, die Frau von US-Präsident Donald Trump habe bekräftigt, dass die Vereinigten Staaten Deutschland und dem übrigen Europa im Kampf gegen die Pandemie zur Seite stünden.

Um das Lesen zu erleichtern und die Ladezeiten zu verringern, beginnt die Redaktion den Newsblog an dieser Stelle neu. Die bisherigen Entwicklungen in der Corona-Krise können Sie hier nachlesen.

[ad_2]