German crown: RKI changes an important point almost unnoticed



[ad_1]

The number of new infections in Germany increased again on Thursday. Meanwhile, the Robert Koch Institute is changing its strategy. All information in the news ticker.

Update, 8.20 p.m.: Karl Lauterbach supports the Use of group tests one: these could be proportional despite lack of capacity comprehensive inspection worry In the case of positive samples, it should be possible to identify relatively quickly which person tested is affected. Via Twitter writes the SPD politician: “In principle, the procedures allow one optimal control of the pandemic in the population

He further emphasizes: “With the grouping approach you can Monitor counties effectively and discover newly infected people. “However, the strategy is” logistically very complex. “According to the health expert, this could” make a VERY significant contribution to avoid a second wave

Coronavirus in Germany: RKI changes assessment at important point almost unnoticed

Update, 6.30 p.m.: Than Robert Koch Institute (RKI) So far, it has largely adapted its public information on the coronavirus to a public point that is currently much debated: Infection risks. The reevaluation can be found in the Summary “Profile” of the new type of coronavirus, in which the RKI, according to its own information, takes into account the new findings continuously.

It has been said in the text since Thursday (May 7) that studies have indicated that viruses use aerosols, finely divided substances in the air, can also be transferred in normal social deals dog. The passage had previously said that this “was not likely,” as the institute confirmed at the request of Ippen-Digital’s central editorial office.

At the same time, a spokeswoman noted that a difficult final evaluation be – this is also noted in the adapted text. A deliberate redaction was deliberately chosen; “Aerogenic transmissions” are “theoretically possible”. As usual, the assessment was also updated to Federal Center for Health Education disappeared, who then verified his citizen information.

With a view to a modified evaluation of the possible results of the new knowledge. Dangers of working in an office, for example Upon request, the institute’s experts were only said to “naturally” have “the possibility of an aerogenic transmission in sight.”

Corona virus in Germany: the first federal state tests the workforce of all slaughterhouses

Update, 6:18 p.m.: Schleswig-Holstein leaves the All slaughterhouses in the country. test for corona virus. This was announced by the Ministry of Health in Kiel. At a slaughterhouse in Bad Bramstedt (Segeberg district) they were previously total 109 employees tested positive state

Update, 5:53 p.m.: Skeptics and critics stand out with their opinions during the Corona crisis. Was blocking necessary on this form?

Germany: infected numbers rise significantly: professor admits miscalculations in Heinsberg study

Update 2.47 p.m.: “You can only love Germany with a broken heart,” Federal President Steinmeier said on the anniversary of liberation. State law on the 75th anniversary of the end of World War II did not take place due to the coronavirus pandemic. Nazi survivors expressed concern about the political consequences of the pandemic on Friday.

Corona virus in Germany: an increase in the number of people infected in the meat industry is reported

Update 1 p.m.: In Germany, the chains of coronavirus infection in the Meat industry found. According to the information of the Mirror More than 600 employees have tested positive for the virus. Mostly Romanian contract workers, often found in Community accommodation lived, the magazine reported Friday, citing official information. According to this, around 300 infected people have registered with the Baden-Württemberg producer Müller Fleisch, and more than 200 with the Westfleisch company in North Rhine-Westphalia.

“The work can continue in the factories because the authorities assume that they have the situation under control with the quarantine measures in force,” wrote the Mirror. Rooms with multiple beds should only be occupied by members or families. The Meat producers they refer to increased hygiene in their companies. The Vion company, however, closed its slaughterhouse in Bad Bramstedt in Schleswig-Holstein after a crown outbreak with more than 100 infected people.

The leader of the SPD parliamentary group, Katja Mast, told the magazine that it has been in force since mid-April. Requirements of the Ministry of Labor According to all I know, it would stay in almost no worker accommodation. She wants that in the future Meat producers accept responsibility for life situation instead of subcontractors: “The business model with precarious accommodation for Eastern European workers must end,” demanded the SPD politician.

Corona in Germany: Scientists criticize the informative value of Heinsberg’s study; the teacher admits calculation errors

Update 12.08 p.m .: The call Heinsberg study It has already caused many discussions. Now there is a new fuss about the study. In the most affected place Gangelt in the Heinsberg district (North Rhine-Westphalia) The University of Bonn had carried out large-scale research.

According to the study, the Mortality rate according to virology professor and study director Hendrik Streeck for the first time be “pretty accurate”. Based on the death rate, researchers have Unreported number of people infected with a crown calculated Based on your results, around 1.8 million people in Germany are already infected.

Corona in Germany: Scientists criticize Heinsberg’s study

Now there are doubts about these numbers. The SWR He has interviewed several scientists about the study. These have an incorrect extrapolation of the place numbers Going in Germany confirmed the margin for that Not reported It has to be much broader. According to the scientists surveyed, the number of unreported cases is probably less than a million. But it could also be up to five million.

The Tübingen Professor of Statistics Philipp Berens you see omissions in the procedure: “You ignore the uncertainty that plays a role in this last estimate. Once you have the uncertainty that comes from not knowing the infection rate, but you also have the uncertainty that you also have to estimate the percentage of people who really die among the sick. “

Heinsberg study: teacher admits mistakes

He involved in Heinsberg’s study Statistics Professor Matthias Schmidgiven to the SWR to that by extrapolating their results Germany A necessary calculation step is missing: “With respect to an extrapolation to Germany, additional statistical uncertainties should also be taken into account in the numerator of the IFR estimate. This was one of the reasons for the limitation to a brief theoretical sample projection in the discussion of the article. “

Corona in Germany: R factor and number of infected people increased significantly: new district above critical mark

Update 9.54 a.m.: Than Robert Koch Institute reports 167,300 infections reported in Germany on Friday. That’s 1,209 more cases than the day before. So far, 7,266 people have died as a result of an infection. Case numbers, which appear to increase in part around two weeks after the first openings, are limited within seven days taking into account the “emergency brake” of a maximum of 50 cases among 100,000 inhabitants. As RKI announced on Friday, this now includes the Coesfeld District in North Rhine-Westphalia

There, the number of new infections on Friday was 52.7. Soon after opening, the district may again face restrictive measures.

Meanwhile dominates Relaxation debate on the measurements of the crown. The political agenda. Chancellor Angela Merkel was unable to assert herself in the dispute with the country’s bosses over relaxation after the crown blockade. That’s a good thing, says Merkur * from Munich. Furthermore, the currently closed EU borders are causing criticism. Bavaria is now also talking about opening the borders * in the south and east. Federal Interior Minister Seehofer wants to decide next week *. That would mean: before the Pentecost break.

Update May 8, 6:11 a.m.: After the extensive Relief of Covenant and Countries In the past few days, many are expected to anxiously await the number of new infections reported. After that Robert Koch Institute On Thursday morning, around 1,284 more people tested positive for the virus in Germany, Focus Online expects a slightly lower number on Friday.

How Focus The number of people infected with the coronavirus is reported to have increased by about 1,065 people the day before. The Robert Koch Institute will tell you what the real number is early Friday morning announce

Corona in Germany: RKI numbers show increasing reproductive rate

Update May 7, 9:27 pm: Until Thursday night there is more than in Germany 167,000 infections been registered with the corona virus. This is clear from current data from the Robert Koch Institute (RKI). The day before, there were more than 165,900 infected at 8:15 p.m. At least 7196 infected with the pathogen Sars-CoV-2 according to the information so far died across the country. The day before, there were 7092 deaths as of 8.15 p.m.

In the meantime that’s Number of reproductions again slightly increased. According to RKI estimates, it was from Thursday 0.71. The previous day, the R value was still 0.65. This means that ten infected people infect seven other people. A Crown infection overcome have around in Germany 139,900 people, estimates the RKI. The federal states of Bavaria, North Rhine-Westphalia, and Baden-Württemberg still have a particularly high number of infections.

Corona virus in Germany: corona outbreaks in slaughterhouses and meat factories

Federal and state governments like Upper limit The number of newly viewed infections currently only exceeds Greiz district in Thuringia. According to RKI information, it is registered from May 7 at midnight 80.5 infections per 100,000 inhabitants in the last seven days From 50 such infections, circles must immediately implement a consistent restriction concept.

Thursday there was also isolation Crown Focal Points known in this country then we are in one Slaughterhouse in Bad Bramstedt in the Segeberg district (Schleswig-Holstein) as a whole 109 slaughterhouse employees tested positive for Corona status Due to this dynamic infection process, which is difficult to understand and trace, infection control in the Segeberg district has now quarantined all slaughterhouse employees, district administrator Jan Peter Schröder said.

Also, it came in one Westfleisch factory in the Coesfeld district (North Rhine-Westphalia) also an outbreak of coronavirus. Be alone on thursday 129 infected were registered, of which 13 were treated at the hospital, the district said. Now around 1,200 employees at the site must be tested for the virus.

Virus crowns in Germany: troubled district Greiz wants to loosen restrictions despite numbers

Update May 7, 7:35 p.m.: Although the Number of new corona infections in the district Greiz in thuringia well above determined by Chancellor Angela Merkel and the heads of state Upper limit lies the greizer wants District Administrator Martina Schweinsburg (CDU) early next week Relaxation of restrictions top “On the one hand, it is important to prevent the virus from spreading further, on the other hand, we cannot further block our economy or our cuisine,” Schweinsburg said Thursday.

Until Thursday, the number of new infections was in Greiz per 100,000 inhabitantsr within a week, according to the state government 87.6 (Starting May 7, 10 a.m.). The district in eastern Thuringia was the only country in all districts and independent cities where the critical value of 50 new infections per 100,000 inhabitants still exceeded. According to a decision of the federal and state governments, this quota is the upper limit, which, if exceeded, will in future be subject to strict restrictions to contain the pandemic.

The Greiz district administrator said the goal was that the district should, to the extent possible, follow the Thuringian regulation announced for next week. “Because in my eyes it does little sense to ban everything with uswhat is possible a few kilometers away ”, justified the CDU politician.

Coronavirus in Germany: Hesse eases quickly: events with up to 100 people allowed starting Saturday

And also in Hesse is loosened quickly From this Saturday onwards it is banned until now Recreational sports back in restricted form possible. It was to be exercised with a minimum distance of 1.5 meters between individuals and without contact, Hesse Prime Minister Volker Bouffier (CDU) said on Thursday. Starting May 15, gyms could also reopen.

From Saturday onwards They are also Meetings with up to 100 participants. under conditions possible again. The rules of hygiene and distance must be respected. According to the state government, authorities can also allow a larger number of participants under certain conditions. Theaters, operas and concert halls may also reopen starting next Saturday if the requirements are met. Concerts and events in which the required distance rules cannot be observed are excluded.

Starting May 15, restaurants and other restaurants in Hesse can reopenThe same applies to guest houses, private rooms and hotels. Discos and dance clubs will be closed for now.

Update May 7, 5:58 p.m.: In Germany there is more than until Thursday afternoon 166,700 coronavirus infections It has been registered For comparison: the previous day there were more than 165,500 infections. According to the Robert Koch Institute (RKI), at least so far 7167 died with the infected Sars-CoV-2 pathogen nationwide. The death toll yesterday afternoon was still 7062.

Virus corona in Germany: number of reproduction on Wednesday at 0.65

The Number of reproductions according to RKI information as of Wednesday 0.65. This means that ten infected people infect between six and seven more people. Currently, a district in Germany exceeds that of the federal and state governments as Upper limit Respected infection number. This is the Greiz district in Thuringia. Registered in accordance with the RKI 80.5 infections per 100,000 inhabitants in the last seven days From 50 such infections, affected circles must immediately implement a consistent restriction concept.

According to RKI estimates, there are also in Germany 139,900 people survived the infection. The federal states of Bavaria, North Rhine-Westphalia, and Baden-Württemberg still have a particularly high number of infections. Based on 100,000 inhabitants, Bavaria has the highest number of coronavirus infections with a value of 337.0. The national average was 200.6.

Drosten Corona’s conclusion for Germany: “Exceptionally good situation at the moment”

Given the Corona numbers of the past few days, the Berlin virologist Christian Drosten satisfied with the German situation in the crown pandemic, but also concerned about the future. “We are here in Germany in an exceptionally good situation right now. We did a lot, “said the scientist in his NDR-Thursday podcast. It may agree with many of today’s political decisions, although from a scientific point of view it is still somewhat additional loosening of desired loosening There would be. But his conclusion sounds cautiously positive: “I think it is not as bad as we do in Germany,” he said.

Toward Autumn and winter however Drosten looks Concerns. He wondered what would happen if one just lightly passed through the summer, but had no specific medication available until fall yet: “Then we can get into a winter wave and I’m already worried about it,” he said. Drosten too. The same applies to them Corona spread in the global south, in countries like India. “Also a look at the USES not optimistic for me, “he emphasized.

Update May 7, 4:16 p.m.: Emergency Mechanism yes but with one lower threshold – some claim that Epidemiologists with a view to the emergency brake introduced by the federal and state governments. Scientists consider the emergency mechanism itself to be fundamentally understandable. However, there is some doubt as to whether the threshold of 50 new cases per 100,000 inhabitants It has been established low enough in the last seven days.

Coronavirus in Germany: Epidemiologists are in favor of a lower threshold for emergency braking

“After all, regulation creates a certain right to allow local health authorities respond quickly and effectively to local outbreaks to be able to do it, “said the head of the epidemiology department of the Helmholtz Center for Infection Research in Braunschweig, Gerard Krause, the dpa. This must happen absolutely in the current situation and also in the expected one. But he doesn’t know exactly how to get to the threshold mentioned above.

The same was said Eva Grill, Professor of Epidemiology at the Ludwig Maximilians University in Munich, on the emergency brake. She sees many positive things in this, but points out that you must seeif the number of 50 new cases per week and for every 100,000 inhabitants actually low enough to be

Meanwhile, the epidemiologist and director of the Martin Luther Halle-Wittenberg University expressed concrete doubts about this, Rafael Mikolajczyk. Many of the considerations are certainly understandable, he admitted. “However, 50 new infections for every 100,000 inhabitants appear every week well above the current capacity of health authorities“He criticized. Mikolajczyk thinks that it is wrong to correct this value from the beginning.” Rather, it is about the fact that all cases and their contacts in a region can be identified and isolated by health authorities. “That in turn it depends on local capacities.

Coronavirus in Germany: Robert Koch Institute reports 1284 new infections

Update May 7, 1:03 p.m.: Than Corona virus spreads more and more in Germany, reported Thursday Robert Koch Institute another 1,284 new infections reported in Germany. On Wednesday, however, the federal and state governments agreed to implement comprehensive relaxation measures. Germany to board. One of the new rules: If more than 50 new infections are reported per 100,000 residents in a city within seven days, residents must face restrictions again.

Such Access point the Greiz region is currently in Germany Thuringia. Around 85 New infections For 100,000 inhabitants in the last seven days, the city of 98,000 inhabitants is at the top of Germany, as Image reported.

As the document explains, there is also an explanation for the unusually high outbreak: In February and March, many people are said to have contracted two family celebrations. It is said that around 500 people District I have already infected. What steps are being taken now for Greiz? Image Still not known.

ARD commentator Rainald Becker breaks a spear for the chancellor and makes a radical announcement: “There will be no return to normal.”

Last press conference: RKI takes a surprising step, and receives live criticism for it

Update May 7, 10:00 a.m.: Due to a vacation in Berlin, the Press conference of Robert Cooking institutes today Thursday and it is not celebrated on Friday as always. Professor Lars Schaade, Vice President of the Robert Koch Institute, explained just at the beginning of the PK that around 3.5 million people now have a positive effect worldwide. Corona virus have been tested

Affected people in Germany are on average around 50 years old, women and men are equally affected. 18% of the officially infected people in Germany have been hospitalized. According to Schaade, the death rate in Germany increases to 4.3 percent.

So Vice president of RKI Additionally, the Robert Koch Institute will immediately waive a regular press conference. From now on, these will only be carried out on certain occasions. “There is a new phase in this epidemic,” says Schaade after the relaxation, a reason for the start of “regular press work.”

Schaade further explains that more than 300,000 tests were carried out in Germany last week. This means that about a third of the test capacity was used last week. Schaade hopes that in the future Increase the number of infections in Germany. Will

Corona virus in Germany: criticism of the RKI at a press conference

A journalist criticizes the speakers Shame on live television by decision of the RKI: “I think it is clearly wrong for you to stop the briefings when you can see how many people are interested in him and how many journalists report on him. Who made the decision?” Schaade in brief: “The management of the RKI”. The press representative does not give up: “Are we now at the end of the Pandemic“If we abolish the press sessions or how,” Schaade reacts to this with the arguments mentioned above. You are in a new phase, the numbers will decrease.

Will it be one? second Wave give in Germany? According to the RKI vice president, the situation needs to be further monitored. virus Still be in Germany. Relaxation was socially important for Germany. Accordingly, however, a second wave may occur. “At the moment, we cannot influence this through vaccines, but only through our behavior,” explains Schaade. Consequently, the second wave was not felt until autumn, but already in summer, even in August or July.

After around 600 new infections were reported in Germany on Monday, the Robert Koch Institute had almost 1,300 new infections on Thursday. Is the second wave already noticeable here? Prof. Shame explained in the Press conference Also, an increase in numbers is likely due to the extended weekend last May. Like not everyone this weekend Health offices Numbers Transmitted, currently increased numbers could be based on numbers now reported for the weekend. Only in the next week the numbers could indicate a permanent increase in new infections.

Coronavirus in Germany: the number of new infections increases

Update May 7, 6.23 a.m.: Than Corona virus is spreading more and more in Germany, but if the broad Relief The spread of the virus by the federal and state governments will only become apparent in the coming days. After the number of new infections had been consistently less than 1,000 in the past few days, and on some days only around 700 new infections had been reported, individual federal states recorded Wednesday a drastic increase in positive Covid-19 proven people

As the Robert Koch Institute explains Thursday, the number of new infections on Wednesday rose again to more than 1,000 for the first time. So a total of 1,284 people are positive for that. virus It Has Been Tested Last week, Lothar Wieler, director of the Robert Koch Institute, stated that the thousand mark was critical. In his opinion, openings are only possible if the number of new infections is reduced to a few hundred.

The number of reproductions is said to have dropped to 0.65.

Coronavirus in Germany: important decisions made

Update May 6, 10:44 pm: “We did something that I think was very smart. We said we were loosening it, but we were tying it to strict conditions, “he said. Peter Altmaier (CDU) Wednesday night regarding relaxation of the Crown pads. He was invited to the ARD talk show “Maischberger. Week “.

The Federal Government and the Länder had made a joint decision on essential issues. “We also put on the emergency brake,” Altmaier said. “I was not particularly happy that five or six federal states were completely uncoordinated and had very different opening dates and times.” I wish everyone had waited until the talks on Wednesday.

Update May 6, 9:10 p.m.: An important sports decision was also made on Wednesday: the Bundesliga will certainly continue. This was announced by Angela Merkel and Markus Söder. Now the date for the reboot has been set, as reported by tz.de *.

Meanwhile, an ARD camera crew was attacked during a demonstration in Berlin on Wednesday.

Coronavirus in Germany: easing in Schleswig-Holstein and Saarland

6:04 pm: From the perspective of further relaxation of restrictions in the Corona crisis Daniel Günther, Prime Minister of Schleswig-Holstein, justifiable. He referred to Wednesday after consultations between the federal and state governments. Infection numbers. It was justified and prudent to give countries the freedom to make decisions. However, countries are advised to proceed “a bit in stages”. Specific statements about a schedule, for example for tourism and Gastronomy Günther wants to do Thursday in the state parliament.

In Saar can open catering companies no later than May 18, as prime minister Tobias Hans announced on Wednesday. Distance, safety and hygiene concepts must be developed for the reopening. The state government will clarify details about this coming Tuesday. The prime ministers of North Rhine-Westphalia and Baden-Württemberg also spoke to the population.

4.44 p.m .: Chancellor Angela Merkel (CDU) and prime ministers agreed to a relief on Wednesday. In recent days, some federal states have already had their own Relaxation concepts jumped into the gap. At the national level, one could only agree on minimal consensus. Für die kommenden Wochen gilt: Man wolle sich zwischen Bund und Ländern gut absprechen. Doch in mehreren Bundesländern gibt is abweichende Regelungen.

Neu ist, dass aufgrund der regional sehr unterschiedlichen Infektionszahlen künftig die Landkreise über die Corona-Maßnahmen entscheiden sollen.

Eine Art Notbremse gibt es bei mehr als 50 Neuinfektionen pro 100,000 Einwohnern innerhalb von sieben Tagen. Dann soll sofort ein konsequentes Beschränkungskonzept umgesetzt werden. Einen Lockdown des Landkreises nach dem Vorbild vom 20. März, konnte Angela Merkel nicht durchsetzen.

Alle aktuellen Zahlen und Karten aus allen Landkreisen werden in der Coronavirus-Karte für Deutschland übersichtlich dargestellt.

Die Kontaktbeschränkungen werden in Deutschland vorerst bis zum 5. Juni verlängert – jedoch mit einigen Lockerungen. Künftig sollen sich auch Angehörige von zwei Haushalten treffen dürfen. In Sachsen-Anhalt gilt eine Ausnahmeregelung. Dort dürfen sich mehr Menschen treffen. Weiterhin gilt der Mindestabstand von 1,5 Meter für Menschen aus anderen Haushalten.

Alle Geschäfte können unter Auflagen bestimmter Hygienemaßnahmen wieder offenen. Damit fällt die oft kritisierte Begrenzung auf 800 Quadratmeter.

Die Fußball-Bundesliga darf die unterbrochene Spielsaison ab der zweiten Maihälfte mit Geisterspielen fortsetzen.

Besuche in Kliniken und Pflegeheimen sollen wieder möglich sein. Jedoch beschränkt auf eine festgelegte und wiederkehrende Person pro Besucher.

Die Gastronomy soll schrittweise wieder geöffnet werden. Die Bundesländer sollen über den Ablauf selbst entscheiden. Das gilt auch für Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen. Erste Restaurants können bereits ab dem 9. Mai – unter entsprechenden Auflagen – wieder offenen.

Bis zum Sommer sollen alle Kinder wieder in Schulunterricht oder Kita eingegliedert werden. Die Notbetreuung von Kitas soll spätestens ab dem 11. Mai überall ausgeweitet werden. In einigen Bundesländern ist das bereits geschehen. Unter anderem hat Niedersachsen eine Aufnahme des Kita-Regelbetriebs zum 1. August angekündigt.

Weiterhin gilt der Mund-Nasen-Schutz beim Einkaufen und im öffentlichen Nahverkehr. Arbeitnehmer mit Erkältungsbeschwerden können sich bis mindestens 18. Mai per Telefon vom Arzt krankschreiben lassen. Für Auslandsreisen gilt bis mindestens Mitte Juni die weltweite Reisewarnung.

Vor der geplanten Biergarten-Öffnung nach wochenlanger Corona-Sperre warten die Betreiber in München noch auf wichtige Infos. Vielerorts gibt es Unklarheit, ob sich das Aufsperren überhaupt lohnt*.

Coronavirus in Deutschland: Merkel – „Wir gehen mutig vor“

Update 16.18 Uhr: „Wir gehen mutig vor, wir glauben, dass die Randbedingungen das zulassen. Aber wir sind fast noch mehr auf das Mitmachen der Menschen angewiesen“, sagt Merkel gegen Ende der Pressekonferenz eindringlich. „Wenn jeder mitmacht, ist es für alle Menschen besser.“

Zusammenhalt ist nicht in allen Ländern weltweit gegeben. So erfahren gerade Pflegekräfte und Ärzte in Mexiko aktuell Hassattacken der Bürger*. Die Corona-Lage in Brasilien spitzt sich derweil dramatisch zu.

Update 16.06 Uhr: Trotz der weitreichenden Lockerungen, die auf dem Merkel-Gipfel beschlossen wurden, warnt Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher vor vorschneller Entspannung. Die guten Entwicklungen der Neuinfektionszahlen seien zwar eine Grundlage dafür, die Beratungen über die Handhabung der Corona-Maßnahmen würden nun zwar auf Ebene der regionalen Behörden verlegt, doch die Entwicklung der Pandemie müsse weiterhin sensibel beobachtet werden.

Update 15.53 Uhr: Deutschland sei deshalb so gut durch die Krise gekommen, weil man Zusammenhalt und Geduld bewiesen habe, sagt der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und bedankt sich bei den Bürgern. Gleich lenkt Söder aber wieder ein. „Solange es keinen Impfstoff gibt, ist die Gefahr nicht gebunden“, so der bayerische Ministerpräsident. „Ich bedanke mich nochmal persönlich“, so Söder. Denn andere Länder, „die weniger Fälle hatten, waren sehr solidarisch in den Maßnahmen.“

Coronavirus in Deutschland: Merkel betont – „Wir müssen einen Notfallmechanismus haben“

Update 15.47 Uhr: Maßgeblich und wichtig sei der Kanzlerin in Anbetracht der unterschiedlichen regionalen Entwicklung, aber auch mit Blick auf die Sonderwünsche in den Bundesländern: „Wir müssen einen Notfallmechanismus haben“, sagt die Kanzlerin am Mittwoch. Dabei bezieht sie sich auf die Grenze von maximal 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern binnen sieben Tagen. Diese Grenzzahl für den verpflichtenden Shutdown eines Landkreises war bereits am Vormittag aus den Beratungen durchgesickert.

Update 15.43 Uhr: Die täglichen Neuinfektionen sind an einigen Tagen nur noch Dreistellig. Die Reproduktionszahl unter eins, sagt Bundeskanzlerin Angela Merkel am Mittwoch nach der Besprechung mit den Ministerpräsidenten. „Wir haben das Ziel, die Verbreitung des Virus zu verlangsamen“, so Merkel. Der Hauptgrund dafür sei, dass sich die bürger auf die Einschränkungen eingelassen haben.

Die Maskenpflicht solle nicht nur weiterhin in Geschäften und im öffentlichen Nahverkehr gelten, sondern auf weitere Bereiche des öffentlichen Lebens ausgeweitet werden, so die Kanzlerin.

Coronavirus in Deutschland: Alle Geschäfte dürfen wieder öffnen

Update 14.18 Uhr: In Germany sollen alle Geschäfte ab 15. Mai wieder öffnen dürfen. Jedoch unter Auflagen. Das sickert während der Beratungen von Bundeskanzlerin Merkel mit den Ministerpräsidenten durch.

Alle Geschäfte in Deutschland sollen unter Auflagen wieder öffnen dürfen. K
anzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten der Länder verständigten sich am Mittwoch darauf, die bisherige Öffnungsbeschränkung auf eine Verkaufsfläche von 800 Quadratmetern aufzuheben. Auch werden die Kontaktbeschränkungen im öffentlichen Raum leicht gelockert. Angesichts der niedrigen Infektionszahlen soll der Aufenthalt im öffentlichen Raum nun nicht nur allein mit den Angehörigen des eigenen Hausstandes oder einer weiteren Person, sondern auch mit den Personen eines weiteren Hausstandes gestattet sein, wie es hieß.

Dies soll jedoch durch eine Maskenpflicht in bestimmten öffentlichen Bereichen ergänzt werden. Generell gilt auch die Vorgabe, mindestens einen Abstand von 1,50 Metern zu anderen Menschen zu halten. Einzelne Länder hatten bereits Lockerungen der Kontaktbeschränkungen beschlossen.

Coronavirus in Deutschland: Merkel erlaubt Spielräume in den Bundesländern

Update 13.32 Uhr: Bezüglich des weiteren Vorgehens in der Corona-Krise können sich Bund und Länder auch an diesem Mittwoch nur schwer einigen*. Bereits durchgesickert ist, dass die Bundesländer große Spielräume bei den Maßnahmen erhalten sollen. Doch welche Regelungen bundesweit gelten sollen, bietet offenbar noch Grundlagen zur Diskussion.

Die aktuell geltende Kontaktbeschränkung soll jedoch bis 5. Juni verlängert werden. Allerdings einigten sich Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten der Länder bei ihrer Schalte am Mittwoch auch auf eine Lockerung. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur aus Teilnehmerkreisen sollen sich künftig auch Angehörige von zwei Haushalten treffen dürfen.

Deutschlandweit sind aktuell laut Robert-Koch-Institut 164.807 Coronavirus-Infektionen gemeldet. Das sind 947 Fälle mehr binnen 24 Stunden. (Stand 7.15 Uhr)

Update 12.21 Uhr: Die deutschen Corona-Maßnahmen werden sich künftig in den Bundesländern stark unterscheiden. Das sickerte bereits während des Gipfels der Ministerpräsidenten mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) durch. Als Rückversicherung haben sich Bund und Länder aber auf eine Mindestanzahl für Neuinfektionen geeinigt. Ein erneuter Lockdown muss demnach ausgerufen werden – zumindest regional – sobald die Zahl der Neuinfektionen in einem Landkreis innerhalb von sieben Tagen 50 Fälle pro 100.000 Einwohner übersteigt.

Sollte das der Fall sein, müsse „sofort vor Ort mit Beschränkungen reagiert werden“, heißt es in der Beschlussvorlage*. Schlupflöcher bleiben den Kommunen in Fällen, in denen sich die Infektionsherde auf Altenheime oder Krankenhäuser lokalisieren lassen.

Demnach müssten dennoch in einigen betroffenen Landkreisen jedoch bereits erfolgte Lockerungen wieder zurückgenommen werden*. Denn laut dem Stand des Robert-Koch-Instituts liegen etwa der Landkreis Greiz im Osten Thüringens, mit 84,6 Neuinfektionen in sieben Tagen aber auch der Landkreis Rosenheim in Bayern. Das berichtet Focus.de. Die kreisfreie Stadt Rosenheim gilt seit dem Beginn des Starkbierfests am 6. März als Corona-Hotspot. Aktuell meldet der Landkreis 52,1 Neuinfektionen innerhalb einer Woche.

Wie sich die Stärkung der Länder auf Baden-Württemberg auswirkt*, ließ Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) bereits vor der Schalte mit der Kanzlerin erahnen.

Corona: Virologe Kekulé mit heftiger Kritik an neuen Maßnahmen in Deutschland – „Brandgefährlich“

Update 9.57 Uhr: In Bayern werden die Corona-Beschränkungen Schritt für Schritt gelockert. Auch das Gastgewerbe soll den Betrieb langsam wieder aufnehmen. All das hatte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) bereits am Tag vor der Beratung mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und den Ministerpräsidenten am Donnerstag verkündet. Einige der Lockerungen in Bayern gelten bereits ab Donnerstag*. Doch was die Öffnungen angeht, liegt Bayern hinter einigen Bundesländern wie etwa NRW zurück. Söders Plan sei eine Kampfansage, kommentiert der Münchner Merkur*. Kommt die zweite Welle, könne er seine Vorsicht noch mehr loben, als bisher.

Update vom 6. Mai, 8.33 Uhr: Am heutigen Mittwoch will Angela Merkel in Absprache mit den Ministerpräsidenten der einzelnen Bundesländer eine Exit-Strategie zur Beendigung des Corona-Lockdowns in Deutschland verkünden. Bereits vorab waren einige Details zu den möglichen Änderungen der Beschränkungen durchgesickert. Für viele Menschen in Deutschland, vor allem für viele Unternehmen, bedeuten die Lockerungen eine große Erleichterung.

Virologe warnt vor Corona-Lockerungen in Deutschland: „Brandgefährlich“

Doch nicht alle sehen die Strategie der Bundesregierung unkritisch. Der Virologe Alexander Kekulé, der zu den bedeutendsten Virologen im Kampf gegen die Corona-Pandemie in Germany gehört, äußerte sich nun in einem Gastbeitrag in der „Zeit“ äußerst kritisch zu den geplanten Maßnahmen. Zwar sei es nicht von der Hand zu weisen, dass die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen des Lockdown die Strukturen unserer Gesellschaft zu zerstören drohen. Jedoch sei eine Lockerung der Anti-Corona-Maßnahmen ohne die Installation neuer Schutzmaßnahmen, wie beispielsweise einem Impfstoff, nicht tragbar. Das geplante Konzept der Eingriffe in Intervallen sei geradezu „brandgefährlich“.

Virologe Alexander Kekulé warnt vor den Plänen der Bundesregierung im Umgang mit den Corona-Beschränkungen.

© dpa / Karlheinz Schindler

Es sei eine neue, heftige Welle an Erkrankungen zu erwarten, wenn auf der Nordhalbkugel der Herbst beginne. Bis dahin sei weder eine Herdenimmunität möglich, noch gebe es einen Impfstoff oder Medikament, das die Krankheit zum Verschinden bringt. Eine Impfkampagne gegen des Virus sei in frühestens eineinhalb Jahren möglich – vermutlich aber würde es länger dauern. Kekulé warnt, dass Infektions- aber auch Todesraten rapide ansteigen könnten, wenn nun, ohne weitere Schutzmaßnahmen, eine Lockerung der Beschränkungen stattfindet.

Corona-Lockerungen in Aussicht: Kekulé warnt vor „viralem Orkan“

Sollte sich die Politik im Sommer zu unvorsichtigen weiteren Lockerungen hinreißen lassen, sei im Herbst mit einem „viralen Orkan“ zu rechnen. Kekulé schlägt, anstelle überschneller Lockerungen, eine Vier-Phasen-Strategie vor, die vor allem auf dem Prinzip S.M.A.R.T. beruhen soll: Schutz der Risikogruppen, Masken, Aufklärung des Infektionsgeschehens, Reaktionsschnelle Nachverfolgung und Tests. Er sieht jedoch viele dieser Bereiche in Deutschland nicht gut abgedeckt. Vor allem der konventionellen Nachverfolgung sollte mehr Priorität eingeräumt werden, so Kekulé – anstatt auf die Einsatzbereitschaft einer sich terminlich immer wieder verschiebenden Tracing-App zu hoffen.

Top-Virologe Kekulé warnt: Kampf gegen die Zeit wird erneut verloren

Kekulé schließt seinen Appell an die Bundesregierung mit einem wichtigen Hinweis: „Unser gefährlichster Gegner in der Pandemiebekämpfung ist nicht das Virus, sondern die Zeit. Eine Pandemie ist keine Katastrophe in Zeitlupe, sondern hat die Dynamik einer Explosion.“ Nach einem ersten Versagen der Politik, die einen solch starken Ausbruch frühzeitig hätte verhindern können, sieht Kekulé den Wettlauf gegen die Zeit nun bereits ein zweites mal stark gefährdet.

Corona-Medikament: Deutsche Forscher melden „Durchbruch“

Update vom 5. Mai, 21.44 Uhr: Bahnbrechende Nachrichten aus Niedersachsen. Braunschweiger Wissenschaftler haben einen Antikörper gefunden, der das Coronavirus erfolgreich am Eindringen in Zellen hindert. „Das ist eindeutig ein Durchbruch, der zeigt: Wir sind auf dem richtigen Weg für die Entwicklung eines Medikaments gegen Covid-19“, erklärte der Virologe Luka Cicin-Sain vom Braunschweiger Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) gegenüber der Braunschweiger Zeitung.

Insgesamt haben Cicin-Sain und sein Team demnach 6000 verschiedene künstlich hergestellte Antikörper analysiert. Aus ihrem Favoriten soll ein Medikament hergestellt werden, dass schon im Herbst zur Behandlung schwerkranker Corona-Patienten eingesetzt werden kann. „In wiederholten Versuchen konnten wir zeigen, dass dieses Ergebnis tragfähig ist.“

Update vom 5. Mai, 20.37 Uhr: Morgen geht der Blick wieder in Richtung Berlin. Die Ministerpräsidenten der Länder beraten am Mittwoch erneut mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) über das Vorgehen in der Corona-Pandemie.

Erwartet werden von der Telefonkonferenz vor allem Beschlüsse über weitere Lockerungen der Maßnahmen, die zur Eindämmung der Pandemie ergriffen wurden. Konkret soll über die Wiedereröffnung von Schulen und Kitas sowie über Sportveranstaltungen wie etwa Spiele der Fußball-Bundesliga geredet werden.

Derweil lässt Virologe Christian Drosten kein gutes Haar an der Politik. Denn aktuell werde zu starker Druck auf die Wissenschaft ausgeübt.

Und so kommentiert der Münchner Merkur Söders Corona-Exitplan: Ein Angebot mit Widerhaken*

Coronavirus in Deutschland: Wie geht es weiter? Drei mögliche Szenarien

Update vom 5. Mai, 17.38 Uhr: Wie geht es in der Corona-Pandemie weiter? Forscher der US-Universität Minnesota haben auf Basis vergangener Pandemien wie etwa der Spanischen Grippe drei mögliche Szenarien entwickelt.

  • Szenario 1: Nach der derzeitigen Welle vom Frühling gibt es weitere immer kleiner werdende Wellen im Sommer sowie den nächsten beiden Jahren. Die Pandemie bleibt damit noch länger Thema, ihr Ausmaß wird jedoch immer kleiner.
  • Szenario 2: Der „Worst-Case“: Nach den Lockerungen kommt es zu einer weitaus größeren Welle an Infektionen. Damit das Gesundheitssystem nicht überlastet wird, ist ein erneuter Lockdown unausweichlich.
  • Szenario 3: Die bestmögliche Variante. Nach der jetzigen Welle gibt es nur noch sogenannte „nachbrennende Wellen“, die deutlich langsamer und kleiner verlaufen, sodass sich die Pandemie letztlich gewissermaßen verliert.

Bei den vorgetragenen Varianten handelt es sich nur um Spekulationen, fest steht für die Forscher, dass uns die Pandemie noch bis zu 24 Monate begleiten könnte – in welcher Form, bleibt abzuwarten.

Update vom 5. Mai, 16.52 Uhr: Auch in Schleswig-Holstein könnte es demnächst zu Lockerungen kommen. Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) gab am Dienstagnachmittag jedoch bekannt, sich dahingehend noch mit der Bundesregierung abzusprechen.

Im Bereich Hotel und Gatronomie sowie im Tourismus soll im Norden Deutschlands ab Mitte Mai gelockert werden. Das Prozedere der Wiederöffnung werde Günther allerdings erst in den kommenden Tagen präsentieren – nach dem gemeinsamen Treffen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).

„Wir wollen erst nach dieser Konferenz Entscheidungen präzisieren und diese Donnerstag mitteilen“, erklärtet Günther. „Menschen müssen Verständnis für die Entscheidung haben. Ein Wettlauf in diesen Zeiten ist nicht angemessen.“

Zu Lockerungen sei Günther jedoch durchaus bereit. Als Grundlage für Schleswig-Holsteins mögliche Anpassungen nannte der CDU-Politker die im bundesweiten Vergleich wenigen Corona-Fälle im Land.

Schleswig Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther setzt in puncto Corona-Lockerungen auf eine Bund-Länder-Abstimmung statt Einzelentscheidungen.

© dpa / Frank Molter

Coronavirus in Deutschland: 15 Prozent der Heinsberg-Probanden waren infiziert

Update vom 5. Mai, 14.19 Uhr: Die Ergebnisse der Heinsberg-Studie legen nahe, dass sich hierzulande bereits 1,8 Millionen Menschen mit dem Coronavirus infiziert haben könnten – ein Großteil davon, ohne Symptome zu zeigen. Doch Epidemiologen warnen davor, aus einer Hotspot-Studie Rückschlüsse auf ganz Deutschland zu ziehen. Dieses Vorgehen ist umstritten.

Als Grundlage für die Heinsberg-Studie dienten die Daten der 12.000 Einwohner-Gemeinde Gangelt in dem nordrhein-westfälischen Landkreis. Dort breitete sich Corona nach einer Karnevalssitzung besonders stark aus. Virologe Hendrik Streeck vom Universitätsklinikum Bonn untersuchte die Coronavirus-Ausbreitung in Gangelt, um so den exakten Ausbreitungsgrad des Virus zu bestimmen und die daraus resultierenden Todesfälle zu ermitteln, berichtet Focus.de.

Am Montag wurde nun das erste wissenschaftliche Manuskript der Studie veröffentlicht. Insgesamt wurden 919 Bewohner von Gangelt untersucht. Sie wurden befragt und durch Blutproben und Rachenabstriche auf das Coronavirus getestet.

Wichtigste Ergebnisse der Studie: 15 Prozent der Probanden hatten eine Infektion durchgemacht, davon zeigten 22 Prozent aber keine Symptome. Anhand der Infektionszahl in der Testgruppe errechneten die Forscher, wie viele Menschen zu diesem Zeitpunkt in Gangelt wirklich infiziert gewesen sein mussten. Die Differenz zu der Anzahl an tatsächlich gemeldeten Fälle ergebe die Dunkelziffer, erklärte Streeck dem Bericht von Focus.de zufolge. In Gangelt lag die Dunkelziffer demnach fünfmal höher als die Anzahl der gemeldeten Fälle.

Corona: Warnung vor ungerechtfertigten Schlussfolgerungen aus Heinsberg-Studie

Streeck zufolge könne man so auch die Dunkelziffer für ganz Deutschland ermitteln: Geht man von 6700 Todesfällen nach einer Infektion mit Sars-CoV-2 aus, läge die Dunkelziffer bei 1,8 Millionen. Und damit rund zehn Mal höher als die vom Robert-Koch-Institut offiziell vermeldeten 163.860 Fälle. Doch genau bei diesem Punkt mahnt Gérard Krause, Leiter der Abteilung Epidemiologie am Braunschweiger Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) laut Focus.de zur Vorsicht. „Ich bin da doch eher zurückhaltend“, sagte der Experte in Bezug auf die Übertragbarkeit der Studienergebnisse auf ganz Deutschland. Die Gründe für seine Skepsis: Die Bezugsgruppe in Gangelt sei klein und der Anteil der Verstorbenen mit sieben Personen relativ gering.

Zudem gab er zu Bedenken, dass die Daten über Todesfälle vom lokalen Gesundheitsamt stammten und es möglich wäre, dass nicht alle mit eingeflossen seien. Somit könnte el niedrige Sterblichkeitsrate – in der Studie wurde eine Mortalitätsrate von 0,37 Prozent ermittelt – fehlerhaft sein, kritisierte Krause. Weiter bemängelte der Wissenschaftler, dass zum Untersuchungszeitpunkt der Eintrag in Seniorenheime noch nicht stattgefunden hätte. Trotz dieser Kritik stuft Krause die Studie als „wertvoll“ und „überzeugend“ ein. Dass sie aber wirklich etwas über die Corona-Situation in ganz Deutschland aussagen kann, darüber ist sich der Experte nicht sicher.

Coronavirus in Deutschland: Söder verkündet weitreichende Lockerungen für Bayern

Update vom 5. Mai, 13.07 Uhr: Während in der Pressekonferenz des Robert-Koch-Instituts wiederholt die Rede von einer drohenden zweiten Corona-Welle und damit einhergehenden erneuten Maßnahmen die Rede war, ging es beim Corona-Statement des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder um die neuen Lockerungen, die im Mai in Kraft treten sollen.

So gab Söder bekannt, dass die Gastronomie in Bayern unter strengen Hygieneauflagen ab 25. Mai wieder öffnen dürfe, Außengastronomie bereits ab 18. Mai. Pünktlich zu Pfingsten, ab dem 30. Mai, würden Hotellerie und Tourismus wieder den Betrieb aufnehmen. Auch die Schulen waren bei der Konferenz am Dienstag Thema. Bis Pfingsten können rund 50 Prozent der bayerischen Schüler wieder am Präsenzunterricht teilnehmen. Ziel sei außerdem, dass alle Schüler im laufenden Schuljahr noch zurückkehren können. Es gebe in Bayern keine Maskenpflicht im Unterricht, aber am Pausenhof. Zudem sei Blockunterricht im Wochenrhythmus geplant.

Coronavirus in Deutschland: Bayern erlaubt kontaktlosen Einzelsport ab 11. Mai

Ab 11. Mai soll außerdem die 800 Quadratmeterbegrenzung für Geschäfte soll in Bayern aufgehoben werden. Außerdem ist ebenfalls ab 11. Mai kontaktloser Einzelsport im Freien, wie beispielsweise Golf, Tennis und Leichtathletik, erlaubt, sagte Söder. Generell werden alle neuen Lockerungen in Verbindung mit strikten Hygiene-Regeln erfolgen. Weitere Lockerungen unter anderem im Bereich Kitas, Alten- und Pflegeheime können Sie in unserem aktuellen Ticker zu Corona-News speziell in Bayern nachlesen.

Update vom 5. Mai, 12.05 Uhr: Auf die Frage eines Journalisten, welche Empfehlungen das RKI Politikern im Hinblick auf weitere geplante Lockerungen gibt, antwortete Wieler, dass künftige Lockerungen von gewissen Parametern abhängig seien.

„Wenn diese Parameter Signale geben, muss man die Lockerungen regional wieder zurücknehmen“, kündigte er an. Die relevanten Parameter seien die Übertragbarkeit, also R, und außerdem die Krankheitsschwere, also wie stark die Personen erkranken. „Das müssen wir im Auge behalten“, sagte Wieler.

Der dritte Parameter sei die Kapazität des Gesundheitssystems. Zum einen bezüglich der Versorgung und zum anderen bezüglich der Kapazität der lokalen Gesundheitsbehörden. „Wie viele Ausbrüche können sie managen, wie viel Tests stehen zur Verfügung“, nannte Wieler Beispiele für diesen Faktor.

Coronavirus in Deutschland: Wieler warnt vor neuen Infektionen durch Lockerungen

Weiter erklärte er: „Wenn wir lockern steigt natürlich die Chance, dass es neue Infektionen gibt. Deswegen haben wir die Kapazitäten erweitert.“ Infektionen müssten schnell erkannt und Kontakte nachverfolgt werden. „Dann wollen wir hoffen, dass wir gemeinsam in dieser neuen Normalität, in der wir Abstand halten, Infektionen schnell erkennen und Ausbrüche verhindern können“, sagte Wieler.

Update vom 5. Mai, 10.54 Uhr: Bei der Pressekonferenz des RKI ging Prof. Wieler auch auf die Nachfrage eines Journalisten zu seiner Prognose einer zweiten Corona-Welle ein. Der Journalist fragte, wie Deutschland mit einer zweiten Welle umgehen würde und ob möglicherweise Lockerungen erneut zurückgenommen werden könnten. Die Vorbereitung auf eine zweite Corona-Welle sei definitiv besser, betonte Wieler.

Als Gründe dafür nannte er, dass medizinisches Personal mittlerweile besser wisse, wie mit Corona-Patienten umzugehen sei. Auch die Kapazitäten des Gesundheitssystems sind nun ausgeweitet, wodurch eine zweite Welle in Deutschland besser bewältigt werden kann als die erste. „Je nachdem, wie stark diese Welle wird, wird es natürlich dazu kommen, dass man wieder bestimmte Maßnahmen durchführen wird. Ich wüsste nicht, wie man das anders handeln könnte. Wir wissen, wie die Maßnahmen wirken und es werden dann wieder gezielte Maßnahmen ergriffen werden müssen“, stellte der RKI-Leiter in Aussicht.

Coronavirus in Deutschland: Abstand halten ist laut Wieler Teil einer neuen Normalität

Wieler betonte zudem erneut, dass das Abstand halten Teil einer neuen Normalität sei, bis ein Impfstoff gefunden werde. Die Bevölkerung müsse diszipliniert sein und die Maßnahmen – besonders die Abstandsregel – einhalten. „Wir haben uns den aktuellen Erfolg hart erarbeitet“, sagte Wieler und erinnerte erneut daran, dass er nun nicht verspielt werden sollte.

Update vom 5. Mai, 10.38 Uhr: Auf die Anmerkung eines Journalisten, dass die Corona-App des RKI ja bereits Anfang Mai hätte kommen sollen und ob sie jetzt nicht schon zu spät kommt, antwortete Wieler, dass er nicht wisse, wann die App fertig sei. Er betonte allerdings, dass wir eine Pandemie hätten und deshalb erst 60 bis 70 Prozent der Bevölkerung durchseucht sein müssten, um die Pandemie zu überwinden.

„Wir wissen, dass es mit großer Sicherheit eine zweite Welle gibt. Die Mehrheit der Wissenschaftler ist sich dessen sicher und viele rechnen auch mit einer dritten Welle.“ Die App kommt daher nicht zu spät, da sie bei einer zweiten Welle dann eingesetzt werden könne. „Wir werden die App noch brauchen können in unserem Land“; sagte Wieler.

Coronavirus in Deutschland: „Abstand halten ist das Gebot des Alltags“

Update vom 5. Mai, 10.32 Uhr: „Wir haben uns einen großartigen Erfolg erkämpft und sollten diesen nun beibehalten“, appellierte Wieler bei der Pressekonferenz an die Bevölkerung. „Wir sollten wachsam sein und Abstand halten. Abstand halten ist das Gebot des Alltags“, betonte Wieler.

Anschließend ging der RKI-Leiter auf Nachfrage eines Journalisten auf die kürzlich veröffentlichte Heinsberg-Studie ein, die von einer Corona-Sterblichkeitsrate von 0,37 berichtet. „Die Studie ist eine wichtige und richtige, valide Studie“, sagte Wieler. Er betonte aber auch, dass die Sterblichkeitsrate eine Rate sei, die für ein bestimmtes Gebiet gelte. „Man kann das schwerlich auf ganz Deutschland übertragen“, betonte Wieler. Er sagte aber auch: „Zunächst mal ist es eine gute Nachricht, wenn die Todesrate in diesem Ort 0,37 ist. Wir alle wünschen uns, dass die Todesrate möglichst niedrig ist.“

Coronavirus in Deutschland: 197 Infektionen pro 100.000 Einwohner

Update vom 5. Mai, 10.25 Uhr:Pro 100.000 Einwohner gibt es in Deutschland 197 Corona-Infektionen“, berichtete RKI-Chef Wieler in der Pressekonferenz. Außerdem gebe es 8,2 Todesfälle gerechnet auf 100.000 Einwohner. Wieler ging bei der Pressekonferenz am Dienstag auch auf die Arbeitsweise des RKI ein. „Unser Ziel ist es, die Bevölkerung in Deutschland bestmöglich vor Covid-19 zu schützen“, erklärte Wieler.

Das gelinge dem RKI in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern sehr gut. „Wir informieren transparent, um ein möglichst klares Bild der Situation zu vermitteln. Wir wollen der Politik dabei helfen, mit unseren Daten Entscheidungen zu treffen. Aber wir schätzen unsere Erkenntnisse auf der Basis von wissenschaftlichen Daten ein. Wir befinden uns in einem laufenden dynamischen Prozess.“ Die Daten könnten sich immer ändern, betonte Wieler.

Update vom 5. Mai, 10.17 Uhr: Neben den Corona-Zahlen in Deutschland gab Wieler auch einen kurzen Überblick über die Covid-19-Lage in der Welt. So berichtete er unter anderem davon, dass weltweit etwa 3,4 Millionen Infektionen registriert wurden und nahezu alle Länder betroffen seien. Weiter erläuterte Wieler epidemiologische Informationen zu den Coronavirus-Infektionen in Deutschland. So beträgt das Durchschnittsalter der Infizierten Wieler zufolge 50 Jahre, wobei Männer und Frauen in etwa gleich stark betroffen sind.

Covid-19-Todesopfer waren im Durchschnitt 81 Jahre alt. Außerdem waren 87 Prozent der Toten über 70 Jahre alt. Etwa 18 Prozent an Covid-19 erkrankten Personen werden in Krankenhäusern betreut, berichtet Wieler. Häufige Symptome der Covid-19-Erkrankung sind Husten (50 Prozent), Fieber (41 Prozent) und Schnupfen (20 Prozent). Auch Geschmacks- und Geruchsverlust sei vergleichsweise häufig aufgetreten, bei etwa 16 Prozent der Fälle, sagte Wieler.

Coronavirus in Deutschland: 163.860 Infizierte und 6831 Todesfälle

Update vom 5. Mai, 10.10 Uhr: Mit Stand 5. Mai 0 Uhr gibt es in Deutschland laut RKI-Leiter Wieler 163.860 Corona-Infizierte. „Das sind 685 Fälle mehr im Vergleich zum Vortag“, berichtete Wieler. Insgesamt sind in Deutschland 6831 Personen nach einer Infektion mit dem Coronavirus verstorben. „Das sind 4,2 Prozent (aller Infektionsfälle, Anm. d. Red.)“, erklärte Wieler. Dieser Sterblichkeitsanteil sei weiterhin relativ hoch. Im Vergleich zum Vortag sind 139 neue Todesfälle hinzugekommen.

Update vom 5. Mai, 10.06 Uhr: Weiter nannte Wieler die aktuelle Reproduktionszahl R. Sie liege derzeit in Deutschland bei 0,71. Damit ist die Ansteckungsrate des Coronavirus weiter gesunken. Wieler betonte jedoch, dass die Zahl der neuen Todesfälle täglich weiter hoch ist. Pro Tag werden zwischen40 bis 200 neue Covid-19-Todesfälle ans RKI übermittelt. Als Ursache nennt Wieler nach wie vor Ausbrüche in Pflege- und Altersheimen und viele Erkrankungen bei älteren Personen.

Update vom 5. Mai, 10.02 Uhr: Nun ist der Leiter des Robert-Koch-Instituts (RKI), Lothar Wieler, vor die Kameras getreten, um über die aktuelle Corona-Situation in Deutschland zu informieren. Zunächst geht er auf die Entwicklung der Fallzahlen ein. „Die Zahl der übermittelten Fälle ist in den letzten Tagen weiter gesunken, das ist eine erfreuliche Nachricht“, sagte Wieler.

Update vom 5. Mai, 9.55 Uhr: In wenigen Minuten wird das Robert-Koch-Institut (RKI) wieder in einer Pressekonferenz über die aktuelle Corona-Lage in Deutschland informieren. Besonders im Fokus dürfte wohl auch dieses Mal wieder die Reproduktionszahl R stehen, da sie als maßgeblich für weitere Lockerungen des Shutdowns gilt.

Coronavirus in Deutschland: Einzelne Bundesländer preschen mit Lockerungen vor

Update vom 5. Mai, 6.47 Uhr: Noch vor der nächsten Telefonkonferenz von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit den Ministerpräsidenten preschen immer mehr Bundesländer mit eigenen Plänen für weitere Lockerungen von Corona-Beschränkungen vor. Nachdem Niedersachsen am Montag einen Stufenplan vorlegte, zog Mecklenburg-Vorpommern am Abend mit eigenen Vorstellungen nach. Das nordöstliche Bundesland öffnet wieder seine Gaststätten und beendet noch vor Pfingsten das mehrwöchige Einreiseverbot für auswärtige Touristen.

Ein halbes Dutzend Landeskabinette will sich an diesem Dienstag mit Lockerungsschritten befassen. Zudem beraten die Wirtschaftsminister von Bund und Ländern (18.30 Uhr) über Perspektiven für die Gastronomie und den Tourismus. Bayerns Ministerpräsident Söder will bereits am Dienstag in einer Pressekonferenz einen Maßnahmen-Plan zum Lockerungsverfahren vorstellen. Tatsächlich wird es auch nach der morgigen gemeinsamen Konferenz aller Ministerpräsidenten wieder zu unterschiedlichen Auslegungen der Bestimmungen kommen.

Während Bundesländer wie Bayern und Hamburg extrem vorsichtig vorgehen, preschen neben Mecklenburg-Vorpommern auch anderen Bundesländer vor. NRW-Ministerpräsident Armin Laschet spricht schon seit mehreren Wochen von einem schnelleren Lockerungsverfahren. Auch wenn es um Grenzöffnungen, beispielsweise zu Österreich geht, würden Lockerungen der Beschränkungen vor allem einigen Liebespaaren entgegenkommen.

Coronavirus Deutschland: Weniger als 100 Tote in 24 Stunden

Update, 22 Uhr: In Germany sind binnen 24 Stunden weniger als 100 Menschen mit Covid-19-Erkrankung gestorben. Das geht aus einer Auswertung der Deutschen Presse-Agentur (dpa) hervor.

Demnach sind bis Montagabend mindestens 6803 mit dem Erreger Sars-CoV-2 infizierte Personen bundesweit gestorben, am Vortag waren es noch 6728 Corona-Tote (Stand 19.15 Uhr).

Die Reproduktionszahl lag nach Schätzungen des Robert Koch-Instituts (RKI) mit Stand Montag bei 0,76. Das bedeutet, dass zehn Infizierte etwa 7 bis 8 weitere Personen anstecken.

Nach RKI-Schätzungen haben in Deutschland rund 132.700 Menschen die Corona-Infektion überstanden.

Coronavirus in Deutschland: Wie hoch ist die Dunkelziffer an Corona-Toten?

Update, 21.30 Uhr: Wie hoch ist die Zahl nicht registrierter Corona-Todesfälle in Deutschland? Das Robert-Koch-Institut (RKI) geht auch hierzulande von einer Dunkelziffer aus.

Wie das nationale Statistikinstitut in Italien (Istat) und das Forschungsinstitut des italienischen Gesundheitsdienstes (ISS) nun mitteilten, starben in Italien im März 25.354 Menschen mehr als durchschnittlich in den fünf März-Monaten davor.

Davon ließen sich durch Tests aber nur 54 Prozent einer eindeutigen Corona-Infektion zuordnen – viele Menschen seien dagegen zu Hause und nicht im Krankenhaus gestorben, heißt es. Wieviele von ihnen trugen letztlich das Coronavirus in sich? Das ist bislang nicht bekannt.

Corona in Deutschland: Welche Rolle haben Kinder in der Coronavirus-Pandemie?

Update, 21 Uhr: Wie ist die Rolle der Kinder in der Coronavirus-Pandemie? Dieser Frage ging das ARD extra zur Corona-Krise an diesem Montag nach.

„Die Informationen, die wir bisher haben, weisen darauf hin, dass Kinder keine Viren-Schleudern sind und das weniger auf die Erwachsenen übertragen, sondern dass eher die Erwachsenen das (the Coronavirus, d. Red.) in die Familien tragen“, erklärte der Infektiologe Prof. Johannes Hübner von der Kinderklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München in der Sendung.

Auch ein Forscher zur sogenannten Heinsberg-Studie äußerte sich. „Wir sehen einen Trend in unserer Studie: Dass weniger Kinder infiziert sind als ältere Menschen“, erklärte Hendrik Streeck, Virologe am Universitätsklinikum in Bonn.

Und auch ein Experte aus dem Ausland wurde von der ARD zur Rolle der Kinder im Verlauf der Coronavirus-Pandemie befragt: Anders Tegnell, Staatsepidemiologe Schwedens.

Schwedens Staatsepidemiologe: Anders Tegnell (li.).

© AFP / JONAS EKSTROMER

„Kinder können wohl andere anstecken, aber nur ganz wenige. Wir haben keine Hinweise auf Häufungen von Corona-Fällen in Schulen“, erzählte Tegnell von Beobachtungen aus Skandinavien.

Corona in Deutschland: Dutzende gestrandete Deutsche aus Panama geholt

Update, 17.45 Uhr: Gestrandet im Paradies: Wie mittlerweile bekannt wurde, mussten die deutschen Behörden Dutzende Reisende nach Hause holen, nachdem diese wegen der Coronavirus-Pandemie beim Tribal-Gathering-Festival in Panama
* festsaßen.

Zuerst mussten die zahlreichen Besucher aus aller Welt einer Vice-Doku zufolge in Quarantäne, dann waren etliche Flüge wegen der Corona-Krise gestrichen – auch nach Germany.

Doch die deutsche Botschaft konnte helfen – und alleine mit einem Flug 35 Gestrandete in die Heimat zurückholen.

Coronavirus in Deutschland: Mehr als 163.900 Corona-Infektionen bundesweit

Update, 17.12 Uhr: Bis Montagnachmittag sind in Germany mehr als 163.900 Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus registriert worden. Am Vortag waren es bis 16.15 Uhr noch mehr als 163.200 Infektionen.

Zudem sind mindestens 6767 mit dem Erreger Sars-CoV-2 Infizierte bislang bundesweit gestorben.

Am Vortag waren es noch 6715 gemeldete Todesfälle. Das geht aus einer Auswertung der Deutschen Presse-Agentur hervor, die die neuesten Zahlen der Bundesländer berücksichtigt.

Coronavirus in Deutschland: Reproduktionsrate mit Stand Sonntag bei 0,74

Laut Schätzungen des Robert-Koch-Instituts (RKI) lag die Reproduktionszahl mit Stand Sonntag bei 0,74. Das heißt, dass zehn Infizierte etwa sieben bis acht weitere Personen anstecken. Das RKI schätzt außerdem, dass in Deutschland rund 132.700 Menschen die Corona-Infektion überstanden haben.

Besonders stark von der Epidemie betroffen sind nach wie vor die Bundesländer Bayern, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg.Gerechnet auf 100.000 Einwohner verzeichnet Bayern mit einem Wert von 331,9 die meisten Infektionen. Im Bundesschnitt waren es 197,2.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat unterdessen für seinen Vorschlag, eine Art „Immunitätsausweis“ einzuführen, von vielen Seiten Kritik geerntet.

Coronavirus in Deutschland: Spahn verteidigt Pläne für Immunitätsnachweise

Update, 15.23 Uhr: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat Pläne verteidigt, auch beim Coronavirus einen Nachweis für eine Immunität zu ermöglichen. Über die darüber bestehende Debatte wundere er sich, sagte der CDU-Politiker im bayerischen Penzberg. „Das haben wir ganz normal bei anderen Virus-Erkrankungen auch.“

So könne man jederzeit zum Arzt gehen und sich den Nachweis von Antikörpern, zum Beispiel gegen Hepatitis und Masern auch im Impfausweis eintragen lassen. „Wofür er genutzt wird, ist ja erstmal die Entscheidung des Bürgers“, betonte Spahn. Er machte zugleich deutlich, dass es vorerst keine Regelungen dazu geben soll, inwiefern solche Immunitätsnachweise Ausnahmen von Alltags-Beschränkungen wie in der Corona-Krise ermöglichen könnten.

Dazu habe er den Deutschen Ethikrat um eine Stellungnahme gebeten, erklärte Spahn. Bis diese vorliegt, soll in der Koalition keine gesetzliche Regelung zu dieser Frage vorgenommen werden. Neben der Opposition hatte sich zuletzt auch SPD-Chefin Saskia Esken und Berliner Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) skeptisch über die Pläne für Immunitätsnachweise geäußert.

Update vom 4. Mai, 14.49 Uhr: Bei ihrer gemeinsamen Pressekonferenz am Montagvormittag haben sich Gesundheitsminister Jens Spahn and Bayerns Ministerpräsidenten Markus Söder zum Antikörpertest des Pharmaunternehmens Roche geäußert, der bereits im Mai millionenfach an Gesundheitseinrichtungen ausgeliefert werden soll. Spahn betonte die Bedeutung des Tests im Kampf gegen das Coronavirus. Der Preis für den Test von Roche sei wettbewerbsfähig – und sei für die ganze Welt der gleiche, lobt der Gesundheitsminister außerdem.

Coronavirus in Deutschland: Im Mai sollen drei Millionen Antikörpertests ausgeliefert werden

Insgesamt drei Millionen Tests sollen noch in diesem Monat ausgeliefert werden. Für die folgenden Monate seien je fünf Millionen Tests zur Auslieferung nach Deutschland vereinbart. Roche will seine Produktionskapazitäten für den  neuen serologischen Test mit der Bezeichnung Elecsys Anti-Sars-CoV-2 ausbauen. Deshalb sollen die biochemischen Anlagen des Unternehmens in Penzberg für rund 170 Millionen Euro erweitert werden. Söder verkündete in diesem Zusammenhang, dass der Freistaat mit 40 Millionen Euro unterstützen wolle. Dadurch soll ein großes Forschungszentrum entstehen.

Wie Söder ebenfalls betonte, ergebe sich dadurch eine weitere wichtige Auswirkung für die Zukunft. Mit dem Forschungszentrum wolle man besser auf ähnliche Situationen vorbereitet sein. Spahn erläuterte in der Pressekonferenz, dass der Antikörpertest von Roche sehr spezifisch und sensitiv sei. Den Angaben zufolge hat der Test einen Sensitivität von 100 Prozent und eine Spezifität von 99,8 Prozent. Dabei gibt die Sensitivität den Prozentsatz der Betroffenen an, bei denen die Infektion tatsächlich erkannt wird. Die Spezifität sagt unterdessen aus, wie viele Gesunde von dem Test auch tatsächlich als gesund erkannt werden.

Video: Coronavirus – Antikörpertest von Roche

Coronavirus in Deutschland: Roche will noch im Mai Antikörpertests auf den Markt bringen

Update vom 4. Mai, 12.44 Uhr: Obwohl Angela Merkel finale Entscheidungen über weitere Maßnahmen in Deutschland erst am Mittwoch verkünden wollte, sickern nun immer mehr Informationen bereits im Vorfeld durch. So will das erste Bundesland offenbar bereits ab Montag die Gastronomie und Hotels mit Einschränkungen öffnen.

Update vom 4. Mai, 12.34 Uhr: Noch im Mai will das Pharmaunternehmen Roche einen neuen Test auf Antikörper gegen das neuartige Coronavirus an Gesundheitseinrichtungen in Germany ausliefern. Das vereinbarte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und das Unternehmen am Montag im oberbayerischen Penzberg. „Der neue Test ist eine wichtige neue Wegmarke im Kampf gegen das Virus“, sagte Spahn. Drei Millionen Tests sollten noch im Mai ausgeliefert werden, für die dann kommenden Monate seien je fünf Millionen Tests zur Auslieferung nach Deutschland vereinbart.

Um die Produktionskapazitäten für den neuen serologischen Test Elecsys Anti-Sars-CoV-2 auszubauen, will Roche seine biochemischen Anlagen in Penzberg für rund 170 Millionen Euro ausbauen.

Coronavirus in Deutschland: Studie schätzt Zahl der Infizierten auf 1,8 Millionen

Update vom 4. Mai 2020, 11.02: In Germany könnten sich nach Ergebnissen der sogenannten Heinsberg-Studie mittlerweile möglicherweise 1,8 Millionen Menschen mit dem Coronavirus infiziert haben. Dies ergebe eine Schätzung auf der Grundlage einer Modellrechnung, teilte die Universität Bonn am Montag mit. Die Forscher um den Virologen Hendrik Streeck zogen für ihre Schätzung die Dunkelziffer der Infizierten in der untersuchten Gemeinde Gangelt im Kreis Heinsberg und die dort errechnete Sterblichkeitsrate bei einer Corona-Infektion heran. Daraus errechneten sie eine theoretische Zahl für Deutschland.

Ein Forscher-Team um Streeck hatte in der Ortschaft 919 Einwohner in 415 Haushalten befragt und Corona-Tests vorgenommen. In dem Ort hatten sich nach einer Karnevalssitzung Mitte Februar viele Bürger mit dem neuartigen Virus infiziert. Die Gemeinde gilt daher als Epizentrum des Virus. Die Situation ist nur bedingt vergleichbar mit anderen Regionen Deutschlands. Darauf weisen die Forscher in ihrer Studie auch hin.

Hendrik Streeck, Direktor des Institut für Virologie an der Uniklinik in Bonn

© dpa / Federico Gambarini

„Welche Schlüsse aus den Studienergebnissen gezogen werden, hängt von vielen Faktoren ab, die über eine rein wissenschaftliche Betrachtung hinausgehen“, sagte Streeck. „Die Bewertung der Erkenntnisse und die Schlussfolgerungen für konkrete Entscheidungen obliegen der Gesellschaft und der Politik.“ Die Studie war im Auftrag der NRW-Landesregierung entstanden.

Coronavirus in Deutschland: Wie viele Menschen sind tatsächlich infiziert? Nun kommt der Antikörpertest

Erstmeldung vom 4. Mai 2020: Penzberg – Das Coronavirus* breitet sich in Germany und der Welt immer weiter aus, doch Experten vermuten, dass die Dunkelziffer bereits infizierter Personen* wesentlich höher als bislang angenommen sein könnte. Ein Antikörper-Test könnte in dieser Frage Klarheit schaffen.

Coronavirus in Deutschland: Antikörper-Test bekommt Genehmigung

Das Pharmaunternehmen Roche kann nun einen Test auf Antikörper gegen das neuartige Coronavirus auf den Markt bringen. „Das ist jetzt einsatzfähig“, sagte Christoph Franz, Verwaltungsratspräsident von Roche, am Montagmorgen in Gabor Steingarts „Das Morning Briefing“.

Roche hat nach eigenen Angaben eine Notfallgenehmigung der US-Gesundheitsbehörde FDA für den Test bekommen. Diese ist einem Sprecher zufolge für alle Länder gültig, die die CE-Kennzeichnung für Produkte akzeptieren. Das seien unter anderem alle Länder innerhalb der Europäischen Union.

Coronavirus in Deutschland: Neue Details zu Antikörper-Test

Doch auch dieser Test* kann nur von Ärzten und medizinischem Personal durchgeführt werden. „Das ist kein Test für den Hausgebrauch“, machte der Sprecher deutlich. Es handle sich um einen Bluttest, zu dessen Auswertung man technische Geräte benötige. Wie genau der Test in Deutschland ausgerollt werden könnte, ist unter anderem Sache des Bundes.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) wollten sich am Vormittag mit Franz im Roche-Entwicklungslabor im oberbayerischen Penzberg über den neuen serologischen Test Elecsys Anti-Sars-CoV-2 informieren.

Coronavirus in Deutschland – Bevölkerung könnte nun Klarheit bekommen

„Er ist wesentlich sensitiver und spezifischer als die Tests, die heute verfügbar sind“, erklärte Franz im Interview. Der Test habe eine Sensitivität von 100 Prozent und eine Spezifität von 99,8 Prozent. Erstere gibt den Prozentsatz der Betroffenen an, bei denen die Infektion tatsächlich erkannt wird. Letztere sagt aus, wie viele Gesunde von dem Test auch tatsächlich als gesund erkannt werden.

Durch diesen Test könne nun in der Bevölkerung breit gemessen werden und den Menschen somit ein klares Signal gegeben werden, erklärte Franz. „Jeder weiß dann, wo er auch steht.“

Coronavirus in Deutschland – Tests schon bald auf dem Markt

Roche kann demnach Tests in einer hohen zweistelligen Millionenzahl pro Monat weltweit anbieten. Weil Antikörpertests vergleichsweise günstig seien, könnten sich Staaten diese auch leisten, so Franz.

Bei „Anne Will“ wurde am Sonntagabend über den Plan der Bundesregierung aus dem Corona-Lockdown diskutiert. Vor allem ein Gast kritisierte Merkel und Co. dabei scharf.

Die Fleischindustrie könnte zum „Superspreader“ in der Corona-Krise werden – Arbeitsminister Hubertus Heil spricht von „unhaltbaren“ Zuständen.

*Merkur.de und tz.de sind Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.

Rubriklistenbild: © AFP / MARKUS SCHREIBER



[ad_2]