Crown in Germany: According to the Robert Koch Institute, crown infection rates are rising again



[ad_1]

    close

  • Monika Gemmer

    Monika Gemmer

  • Marvin Brick

    Marvin Brick

  • Marcel Richters

    Marcel Richters

Returning the crown restraints to normal will take a long time. Now the infection rate increases again. The news ticker.

  • The Sars-CoV-2 * coronavirus has Germany still firmly under control.
  • In Saxony and Saxony-anhalt museums should reopen soon
  • In North Rhine-Westphalia all residents of a high-rise complex have to Quarantine

+++ Update ticker +++

+++ 11 p.m .: The infection rate with the novel. Corona virus It has risen again in Germany, according to the Robert Koch Institute. According to RKI statistics released on Monday night, each infected person is now infecting another person, the so-called reproductive rate is 1.0 (data as of 04/27, 00:00). This means that the number of new cases no longer decreases as easily as in the past few days.

In early March, the key number was three, on April 8 1.3, in the last 0.9 days, each with a certain range of fluctuation. The key figure indicates how many people infected an ill person on average.

The RKI has repeatedly emphasized that for the epidemic to decrease, this number of reproductions must be less than 1. Chancellor also Angela Merkel (CDU) had made clear in the course of the announcement of the first relaxation of the crown measures that even the supposedly small changes in the number of reproductions could have significant consequences.

Corona crisis: no new quick facilities expected

+++ 20.35 p.m .: Shortly before the next federal and state meeting on how to proceed in the Crown crisis The Federal Government has once again made it clear that the restrictions are not expected to be further relaxed. Chancellor Angela Merkel (CDU) will rejoin the Prime Ministers of the federal states on April 30.

“On April 30 there will be important preparatory consultations and very limited decisions,” government spokesman Steffen Seibert said Monday after a meeting of the Crown cabinet in Berlin. Prime Minister of Lower Saxony Stephan Weil (SPD) said similarly. Seibert said the upcoming discussions between Chancellor Angela Merkel (CDU) and the prime ministers of federal states would be too soon to assess the impact of recently decided openings, for example, of stores up to 800 square meters.

There are even signs of new regulations. So the Federal Minister of Transport holds Andreas Scheuer (CSU) also in Deutsche Bahn long distance traffic Mask requirement advised: local transportation has been valid in almost all federal states since Monday. There is still no green light for vacation travel this summer.

New crown cases after illegal grill party

+++ 17.25 p.m .: After one Barbecue party In the Nordfriesland district on April 19, several people have invented the novel. Corona virus Three of the seven guests have already tested positive, as announced by the district press office in Husum upon request. The results of the others are still pending. “Only in the next two weeks will it be clear how great the damage was done to the seven people with their barbecue night,” said the chief of the district health office in North Friesland, Antje Petersen.

The district press office emphasized that the grill party was not allowed because guests repeatedly Unattended minimum distance had and did not live in a common home. All the guests would now be under Quarantinewhile the health department investigates his contacts. “Due to the recklessness of a few, a whole range of contacts must now be quarantined, including coworkers and customers,” Petersen said.

After Corona’s trial: Söder announces correction of trading requirements

+++ 3.45 p.m .: As determined by the Bavarian Administrative Court Crown unconstitutional restrictions for him Trade in Bavaria have prime minister Markus Söder Corrections announced. Nothing changes this week, the CSU chief said after a video change from the CSU board. “We are considering, we wanted to do that anyway, how we will face next week.” The decision is based on the court’s decision.

Söder said that after conflicting lower court decisions, there is now clarity. He did not see the decision as a criticism of the course of state government. “Basically, it’s more of a security measure and confirms the prudent course compared to the somewhat more flexible course of the federal government.” It was not an attack, but a clarification from the point of view of the state government. “And, of course, we will implement them and implement them accordingly.”

Söder referred to the court’s notice that the “exemption” for booksellers and bicycle shops for which the Limit 800 square meters not applicable “not objectively justified from the point of view of the protection against infection law”.

+++ 1:15 p.m .: The highest in BavariaAdministrative court did that from the state government in the Crown crisis tax Sales ban Declared unconstitutional for large companies with more than 800 square meters. Judges see this as a violation of the Basic Law due to unequal treatment with smaller stores. The Bavarian Administrative Court (BayVGH) announced on Monday. The court did not override the rule.

Corona: heart attacks are delayed

+++ 12.00 p.m .: Doctors at the Würzburg University Hospital warn against Crown crisis of having a serious illness for fear of infection Covid-19 to postpone in clinics. The number of emergency patients decreased dramatically, but not the number of emergencies, the clinic said Monday.

One sees with “great concern” that many people want to ignore their complaints of illness and jeopardize their health even more. Every minute counts, especially in emergencies like heart attacks or strokes. For example, while emergency rooms are as full as half as normal, the number of patients with late heart attacks is increasing.

The complaints of a heart attack are said to have disappeared after six to twelve hours, because then the tissue of the heart muscle has died. Currently, even the youngest patients would die from complications such as cardiac arrhythmia or cardiac healing problems, which could have been avoided by opening the vessels if treated early.

Current figures on crown cases in Germany

+++ 8.45 a.m .: The Robert Koch Institute (RKI) in Berlin has the number in Germany with the Corona virus Infected people said 155,193 on Monday, an increase of 1,018 from the previous day. Johns Hopkins University (JHU), based in the US city of Baltimore, reported 157,770 infected people. So far, the RKI, which only takes into account the electronically transmitted figures from the federal states and updates its list once a day, has registered 5750 Deaths that killed JHU 5976. The number of people recovered was approximately 114,500.

Medical Professionals Warn of Exaggerated Hopes for a Corona App

+++ update, 27.4.2020, 7.15 a.m.: Bonn infectious medicine specialist and intensive care specialist Peter Walger has overstated hopes in one Anti-crown application warned “I don’t expect the app to really help when I try to get back to normal,” the board spokesman for the German Society for Hospital Hygiene (DGKH) told reporters.

“Yes allMouthguard using and maintaining a distance would be superfluous, because then it only recognizes the uncritical proximity of the protected people. “The planned smartphone app” says nothing about whether there is a real risk of infection, but only defines a person’s proximity to a potentially contagious person, “The infectiologist justified his skepticism.

“Testing high-risk groups and all employees who have access to them, for example, testing once or twice a week, would provide a lot of security,” said the expert, adding: “As long as we don’t do extensive testing, there will be people infected those who don’t know the infection and those who test positive and don’t use the application. The system will be so sacred that we can’t see how the application should offer new security. ”

High-rise building in Grevenbroich is closing

+++ update, 7:39 p.m .: Because two of them Corona virus Infected families have not maintained an orderly quarantine, the health office in Grevenbroich (North Rhine-Westphalia) as a whole High-rise complex cordoned off with 117 apartments. As a precaution, the 450 residents should be tested for the virus on Sunday (April 26, 2020), around 375 followed the call. As a precautionary measure, the other 75 were quarantined for 14 days as a precautionary measure.

The authorities closed off the entire property, a security service controlled the entrances and exits. Residents of the home should not be allowed to leave the property until tests in a few days prove that they are not with their neighbors with the virus. Sars-Cov-2 infected

The massive test was started by eight residents of two families, who can be shown to use Corona virus The family members, however, had not followed them. Quarantine sustained. Adults and children continued to have contact with neighbors, even staying in front of the complex. If the other residents knew that the families were really in Quarantine goods and there was a high risk of infection is not clear.

Crown in Germany: Culture Ministers advise on school openings

+++ update, 7.30 p.m .: The ministers of culture of the federal states will advise on Monday (April 27, 2020 at 4 p.m.) how to proceed with the opening of Schools at Crown pandemic. Finally, you agree with a common concept. It is unclear whether ministers will present a plan on how to proceed for those grades for which there is still no chance of returning to schools. Last week, thousands of young people in many federal states came to Germany for tests or preparations. Schools Back: the next swing will come this Monday. Starting May 4, most countries will also be able to go to the older ones. Elementary students again and for the students who will graduate in the next school year.

Crown in Germany: two federal states open museums

+++ Update, 5.11 p.m .: Saxony and Saxony-anhalt put in the Crown crisis further loosening. Museums, libraries, and exhibition spaces in both federal states should be able to reopen starting Monday, May 4. Prime Minister Michael Kretschmer and Reiner Haseloff announced this. They agreed on Sunday (April 26, 2020) on a common course in the crown pandemic.

The two CDU politicians voted for the corresponding points. Corona strategy inquiries with Chancellor Angela Merkel (CDU) and the other country leaders on May 6. Among other things, they are in favor of moving away from the 800-square-meter rule for reopened stores. Saxony’s head of government, Kretschmer, also wants a gradual revival of gastronomy, for example with a timely opening of the foreign trade in catering.

Chinese Crown Protective Masks arrive at Leipzig Airport

In Leipzig / Halle Airport The first shipment with millions of protective masks has arrived from China. The Antonow 124 transport machine landed on Sunday morning, a spokeswoman for the Saxony State Command told the Bundeswehr.

A new delivery is expected with the world’s largest cargo plane, the Antonow 225, in Leipzig / Halle on Monday. According to the Bundeswehr, China’s “airlift” consists of a total of three cargo flights. I should for Crown crisis Around 25 million protective masks are transported to Germany.

Crown crisis in Germany: RKI reports an increase in the number of cases

+++ update, 11.15 a.m.: Than Robert Koch Institute (RKI) has the current number of cases for Crown pandemic published in Germany. There are 1,737 new infections compared to the previous day. The number of confirmed crown cases has increased to 154,175.

However, the numbers should be read with caution, because not all health authorities in individual federal states report new illnesses to RKI over the weekend. A greater number of confirmed infections with the virus. Sars-CoV-2 It is probable

The number of related deaths Covid-19 It has also increased according to RKI statistics. Another 140 people had died from lung disease. In total, Germany recorded 5,640 deaths.

The federal government confirms Chinese attempts to influence the crown crisis

Update on 02/26/2020, 8:25 a.m.: The federal government has attempted to influence Chinese diplomats over German officials in the Crown crisis confirmed In response to a request from Bundestag member Margarete Bause (Greens), the government said, as reported by “Welt am Sonntag”, that the Interior Ministry was aware of how Chinese representatives in Germany would be contacted.

The objective of the influence was, therefore, “positive public statements about the Corona virus-Management of the People’s Republic of China. “Several officials in various federal ministries have been contacted. However, the request was not followed up.

Crown crisis in Germany: Greens criticize federal government

At the same time, the Federal Government praised the measures taken by the People’s Republic of China to contain the Crown pandemic The company is in a strategic partnership with China, which would involve constant exchange with diplomats.

Bause, a human rights spokesman for the Green Group, was not satisfied with the response from the Interior Ministry. This shows “once again the tranquility of the Federal Government towards China,” Bause told “Welt am Sonntag” and recalled that even the European External Action Service considers China among the countries “in matters.” Crown for disinformation campaigns and conspiracy theories stand up. “

Crown crisis in Germany: Markus Söder lowers expectations

+++ 4.45 p.m .: Bavarian Prime Minister Markus Söder (CSU) is lowering expectations for the next federal-federal state discussion of the Corona crisis on Thursday (April 30, 2020). “I think it’s good to brainstorm as often as possible,” Focus Online said on Saturday (April 25, 2020). “But I wouldn’t expect too much this time. It would make sense if we did an update next Thursday, but we didn’t take any further action.”

“Reliable deadlines are needed,” said Söder. Otherwise, citizens would be restless. “If you constantly demand patience from the population, you must also show them as policy makers,” he warned at the same time.

On Thursday, the prime ministers of the federal states again discussed with Chancellor Angela Merkel (CDU) how to proceed in the Corona crisis. According to Merkel, another round of talks is scheduled for May 6, 2020.

Crown in Germany: current case numbers – high infection rate

+++ 12.22 p.m .: According to the Robert Koch Institute, the number of people in Germany who have been infected with the corona virus has increased in 2055 in the past 24 hours; A total of 152,438 people in Germany have been infected with corona (as of RKI, April 25, 2020, 12.25 p.m.) The numbers differ from those of Johns Hopkins University. There are already 155,054 infected people in Germany.

In Bavaria, in particular, the number of new infections increased significantly compared to the previous day. The RKI has identified 608 new infections there. North Rhine-Westphalia and Baden-Württemberg also have a lot of new infections every day. To date, 5,500 people have died in Germany from a coronavirus infection.

Virologist concern: people in Germany are moving more again

+++ 10.35 a.m .: People are increasingly on the move again. Since the crown rules and the associated contact ban have been relaxed, there has been more movement in Germany. This makes people happy and leads virologists to lines of concern.

Four weeks ago, when contact closings were announced due to the crown pandemic in Germany, things calmed down fairly quickly in Germany. As the evaluation of mobile data shows, the joy of the movement of the Germans has decreased by 40 percent compared to the previous year.

The opposite trend has been observed as the crown rules were somewhat relaxed. Movements on foot or by car are increasing significantly again, as shown by Telefónica’s mobile data. You can only see a decrease of 20 percent compared to the previous year.

Virologist Christian Drosten, for his part, criticizes how discussions about relaxing the crown rules are discussed. “I am really concerned when I hear representatives from the business world say in practice that we are not going to go back a millimeter from this relaxation. As if it were a matter of negotiation. But in any case, he is negotiating with nature, not with a virologist, ”says the expert in an interview with the Süddeutsche Zeitung.

Border closure due to Corona: protest on the German-Polish border

Update April 25, 2020 9:37 AM: There was considerable protest from both sides on Friday night (April 24, 2020) against the closure of the German-Polish border. About 300 people took to the streets of the neighboring town of Ggorlitz, Zgorzelec, the PAP news agency reported. Demonstrations took place in the border cities of Slubice, near Frankfurt (Oder), Rosowek in Western Pomerania, and Gubin in Lower Lusatia, each with more than one hundred participants. According to the police, the protests were silent without affecting the movement of goods.

Prime Minister Mateusz Morawiecki’s national conservative government closed the borders for foreigners in mid-March in the fight against the coronavirus pandemic. Travelers must return to Poland for 14 days of domestic isolation after returning to Poland. “The region is divided in half, making life difficult for many people in the border area,” Marta Szuster, spokeswoman for the protests in Rosowek, told the news agency.

+++ 21.07 PM: By Friday night (April 24, 2020), there had been more than 152,300 infections with the corona virus in Germany (day before 8:15 p.m.: more than 149,900 infections). According to reports, at least 5454 people infected with the pathogen Sars-CoV-2 have died across the country so far (day before 8:15 p.m.: 5261). This is the result of an evaluation carried out by the German Press Agency, which takes into account the latest figures from the federal states.

According to estimates by the Robert Koch Institute (RKI), the number of reproductions until Thursday (April 23, 2020) was 0.9, as in the previous two days. This means that, on average, almost all infected people infect another person, and the number of new cases decreases slightly.

According to RKI estimates, around 106,800 people in Germany survived the infection. As for other countries, experts also expect a large number of unreported cases in Germany.

Crown in Germany: Virologist Christian Drosten with a possible explanation for mild or asymptomatic courses

+++ 19.22 p.m .: Church attendees are said to be in the Crown crisis Keep the safe distance: The joint plans of the Federal Ministry of the Interior, the federal states and religious communities stipulate that believers keep the safe distance of 1.5 to 2 meters during services and other religious celebrations. A ministry spokesperson said the total number of participants in religious events should also be limited. This planning loosens up what has been going on since mid-March Mounting ban for places of worship.

On Monday, the concept should Crown Cabinet to be further discussed. The plans are based on the 15 concepts of religious communities, including additions to Robert Koch Institute. Precise regulations are the responsibility of the federal states. As of May 4, Bavaria announced that it would allow religious services under strict conditions. North Rhine-Westphalia, Thuringia and Brandenburg as well. Services have been allowed in the state of Saxony since this week.

+++ 6.48 p.m .: The police have announced another demonstration against the Corona contact restrictions constantly enforce distance rules. The demonstration is scheduled for Saturday at the Rosa Luxemburg Platz in Berlin. A police spokeswoman said they would be at the site with a reasonable number of officers, the dpa news agency said.

On previous Saturdays, several hundred people had already protested the fear of restricting their fundamental rights. The group included conspiracy theorists and right-wing populists. They are currently allowed according to the Crown resolutions in Berlin only demonstrations with a maximum of 20 participants who maintain a sufficient distance from each other.

Virologist Christian Drosten comments on the mild courses of Covid-19

+++ 17.28 p.m .: Mild or asymptomatic Crown– According to the Berlin virologist, the courses could be used Christian drosten associated with previous cold coronavirus infections. In reference to a study by a colleague Charité, the scientist confirmed on Friday in the NDR podcast that there seemed to be some background immunity in the population. Drosten’s team participated in the study of so-called auxiliary T cells, which are essential for the immune response.

The researchers said that by examining the defense cells in samples from before Crown pandemic seen that 34 percent of patients had reactive T cells that contained certain parts of the new Corona virus recognized so to speak. The so-called reactivity can be expected when the disease is behind; however, these patients have no contact with Sars-CoV-2 according to Drosten. The fact that reactive T cells still existed could be due to infections with human cold coronaviruses.

The Drosten Virologist He spoke of the first such observation worldwide, but also cautioned against overinterpreting the results. Under no circumstances should it be concluded that a third of the population is immune. Other explanations for mild or asymptomatic courses are also that affected people had fewer viruses at first or are in better shape overall.

Crown crisis: Wolfgang Schäuble to plan “hybrid parliament”

+++ 16.58 p.m .: Bundestag President Wolfgang Schäuble (CDU) meets in view of the current situation Crown pandemic Preparation for a new form of parliamentary work. According to a report in the “Bild” newspaper, these are Bundestag meetings as a “hybrid parliament” made up of members present and online. To this end, a working group was decided at a meeting in Schäubles with the heads of the parliamentary groups in the Bundestag.

Consequently, parliamentary directors should belong to this body. The aim is to maintain the Bundestag quorate in the event of an epidemic or disaster, even if many MPs cannot attend the plenary session. Because the Basic Law prescribes the presence of deputies, a purely online session of the Bundestag without a constitutional change is not possible.

Forced by the crown crisis to the Internet: Fridays for the future are digitally demonstrated

+++ 16.35 p.m .: For him Crown crisis has the climate movement Friday for the future A virtual network strike was organized on Friday for greater climate protection across the country. The digital strike was accompanied by the movement of demands for a state link Crown– Help companies meet environmental criteria and a call to combat global warming with the same determination as that. Crown pandemic.

The very different consequences of policy treatment of the two problems make it very clear that climate change “has not yet been treated as a crisis,” Friday’s leading activist for the future, Luisa Neubauer, said on Friday. , in the official live broadcast of the organizers. . There is a lack of political will, as climate protectors have long criticized.

For him Crown-The risk of infection and the national ban on contact and reunion were based on digital protests on Friday. Local groups scattered across the country and supporters had previously been asked to symbolically post posters in their personal environment and post current photos of them on the Internet.

Crown crisis in Germany: Brandenburg loosens rules for protests

+++ 3.20 p.m .:
Brandenburg relax the rules for demonstrations in the Crown crisis once again As of May 4, it will be possible to hold open-air meetings of up to 50 participants in the federal state. The cabinet decided Friday on a conference call.

Meanwhile, the federal state continues Bremen with its mandatory respiratory mask requirement as of Monday when shopping and on public transportation, especially for its willingness to cooperate. Authorities essentially relied on “people’s ability to understand,” Mayor Andreas Bovensculte (SPD) emphasized Friday after a Senate meeting. Therefore, there will be no controls or fines at the beginning.

Corona in Germany: more and more countries allow services

+++ 3.10 p.m .: In Saxony After the forced week-long break due to the crown pandemic, the first “mini-fairs” were held with a limited number of participants. Evangelical and Catholic communities are in a hurry to attend Sunday services and masses. The regional church and the dioceses of Dresden-Meißen and Görlitz combine the relaxation granted since last Monday with concepts of protection and the hope of returning to normality. This includes clearly defined places with a minimum distance of 1.50 meters on the church bench, no holy water or touching, and sometimes even nose and mouth protection.

+++ 14.38 p.m .:
Brandenburg allowed again from May 4 Services and religious events with up to 50 participants. Prime Minister Dietmar Woidke (SPD) reported in Potsdam on Friday about a change in containment regulation in the coronavirus pandemic previously approved by the cabinet. The regulation applies equally to churches, mosques, synagogues, temples, and prayer rooms. Organizers would have to make sure hygiene standards are met and are met, Woidke said.

Crown crisis in Germany: family visits across possible borders

+++ 14.04 clock: Despite travel restrictions in the Crown crisis Family visits should also be possible across borders. A spokesman for the Federal Interior Ministry said Friday in Berlin. There have been difficult individual cases in the past few weeks that have had a major impact on family life, for example, when spouses wanted to visit each other or parents had children.

Therefore, the Federal Police received a decree on April 17 establishing that a trip to family members is a valid reason to enter. This also applies to registered civil societies.

According to the Ministry of the Interior, caring for family members or accompanying medical appointments are now also registered as reasons for admission. For unregistered civil associations, it is up to local officials whether they allow them to transfer or not, because it is not so easy to verify a personal relationship here.

Crown crisis: Bavaria allows services, subject to conditions

+++ 1:20 p.m .: Despite the continuity Crown crisis Starting May 4, public services will be held in Bavaria be allowed again under strict conditions. Caution and prudence still apply: meetings of the faith should not lead to new infections, state chancellor Florian Herrmann (CSU) said on Friday on the sidelines of a session of the state parliament in Munich. However, it was important to enable the fundamental right to practice religion again.

Requirements include hygiene concepts, using a mouth and nose cover and a minimum distance of two meters between the faithful. Relaxation should apply to all faith communities.

Bavaria It is not the first federal state to allow believers meetings again. Saxony was the pioneer, and public services have been held here again this week. North Rhine-Westphalia, Thuringia and Brandenburg also announced it in early May. Representatives of the federal and state governments will talk about a concept to relax this Friday Crown-Conditions for churches, mosques or synagogues.

Crown crisis: Robert Koch Institute urges caution when relaxing

+++ 13.06 p.m .: After the first loosening in the Coronavirus pandemic has warned the Robert Koch Institute (RKI) of negligence. El hecho de que Alemania haya superado la epidemia relativamente bien hasta ahora es gracias a las primeras medidas de contención. “No debemos ser descuidados ahora”, dijo el viernes el vicepresidente de RKI, Lars Schaade, en Berlín. La flexibilización ahora no debería conducir a un “deslizamiento de tierra” en una mayor flexibilización.

+++ 9.57 a.m .: La Oficina Europea de la Organización Mundial de la Salud. OMS tiene el trabajo de canciller Angela Merkel (CDU) y Ministro de Salud Jens Spahn (CDU) en el Crown crisis alabado “Lo que vemos es que los sistemas de salud, que ya estaban en la posición más fuerte antes de la pandemia, ahora también están en mejores condiciones para enfrentarlos”, dijo el viernes el director regional de la OMS, Hans Kluge, en el “Morgenmagazin” de la ZDF. “Por supuesto que también tenemos eso Alemania bajo el fuerte liderazgo del Ministro de Salud Spahn y el canciller y eso solo puede ser alabado “.

Kluge mahnte aber auch, dass Länder bei Lockerungen immer so vorgehen sollten, „dass sie das Gesundheitssystem immer auf eine zweite Welle auch vorbereiten“.

Corona-Krise in Deutschland: Bodo Ramelow kritisiert uneinheitliches Vorgehen der Ländern

+++ 9.24 Uhr: Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) kritisiert das uneinheitliche Vorgehen der Länder bei der Bekämpfung des Corona virus. „Es läuft nicht so synchron wie ich es mir gewünscht hätte“, sagte er am Freitagmorgen im Interview mit MDR Aktuell. Als Beispiel nannte er die Mask requirement. Diese sei zuerst von einzelnen Bundesländern wie Sachsen und Bayern im Alleingang beschlossen worden. Inzwischen gilt sie in allen 16 Bundesländern. „Da hätten wir zusammen in der Video-Schalte sagen sollen: Wir machen das jetzt“, sagte Ramelow. Einen Eindruck der Geschlossenheit habe man so nicht vermitteln können.

Ramelow warnte in dem Interview davor, dass sich diese Uneinigkeit der Länder bei der Lockerung der Crown measurements fortsetze: „Beim Wiedereintritt in den Alltag sollten wir uns nicht mit Geschwindigkeit überbieten.“ Maßgeblich sei, was zur Eindämmung des Virus helfe.

Außerdem kritisierte Ramelow die Pläne zum Start der Bundesliga im Mai: „Ich bin dagegen, dass wir zuerst diejenigen privilegieren, die am meisten Geld auf den Tisch legen“, sagte der Ministerpräsident.

Corona-Krise in Deutschland: Die tagesaktuellen Fallzahlen

+++ Update vom Freitag, 24.04.2020, 07.16 Uhr
: Than Robert Koch-Institut (RKI) hat die tagesaktuellen Fallzahlen für Alemania published. Das berichtet die Tagesschau. Insgesamt seien 150.383 Menschen in der Bundesrepublik mit dem Corona virus Sars-CoV-2 infiziert. Ein Anstiegt von 2.337 Infektionen innerhalb von 24 Stunden. Außerdem seien innerhalb eines Tages 227 Menschen an den Folgen der Lungekrankheit Covid-19 gestorben, damit steigt die Zahl an Toten auf 5.321. Insgesamt seien aber bereits 106.800 Menschen in Deutschland wieder von dem neuartigen Corona virus genesen.

Corona in Deutschland: Söder für generelle Impfpflicht

+++ 20.37 Uhr: Bavarian prime minister Markus Söder würde in Alemania eine generelle Impfpflicht gegen das Corona virus befürworten. „Für eine Impfpflicht wäre ich sehr offen“, sagte der CSU-Chef am Donnerstag nach einem Treffen mit dem baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann (Grüne) in Ulm. Bis es einen Impfstoff gebe, könne es keine Entwarnung und damit auch keine Lockerungen ohne gleichzeitige Auflagen wie eine Maskenpflicht geben.

Wie Kretschmann betonte auch Söder, dass die Lockerungen, die andere Bundesländer zum jetzigen Zeitpunkt diskutierten oder gar bereits durchführten, für Bayern und Baden-Württemberg nicht infrage kämen. “Wir sind eine Gemeinschaft der Umsichtigen”, sagte Söder und verwies damit auf den vorsichtigen Öffnungskurs von Kanzlerin Angela Merkel (CDU). Die “Besonnenen” seien überzeugt, dass die Gefahr durch das Coronavirus weiter bestehen bleibe. “Leichtsinn wäre ein schlechter Berater in dieser Situation.”

Coronavirus in Deutschland: Atemschutzmaske auf Rezept?

+++ 17.45 Uhr: Gesundheitspolitiker von CDU und CSU plädieren für Atemschutzmasken auf Rezept für besonders gefährdete Risikogruppen in der Crown crisis. Dadurch könne eine „ethisch nicht zu rechtfertigende Kontaktbeschränkung für einzelne Bevölkerungsgruppen“ vermieden werden, heißt es in einem Papier der Arbeitsgruppe Gesundheit der Unionsfraktion im Bundestag, das der „Stuttgarter Zeitung“ und den „Stuttgarter Nachrichten“ vorliegt. Es solle geprüft werden, wie ein solches Konzept zur ärztlichen Verordnung von sogenannten FFP2- und FFP3-Masken „schnellstmöglich umgesetzt“ werden könne. Diese Masken können im Gegensatz zum einfachen Mund-Nasen-Schutz die Träger vor einer Ansteckung schützen.

Corona in Deutschland: Weltärztepräsident kritisiert Maskenpflicht – Methode sei „lächerlich“

+++ 15.00 Uhr: Weltärztepräsident Frank Ulrich Montgomery hat die in Alemania ab der nächsten Woche geltende Maskenpflicht scharf kritisiert. Wer eine Mask zum Schutz gegen das neuartige Corona virus trage, werde Opfer eines trügerischen Sicherheitsgefühles, sagte Montgomery gegenüber der „Rheinischen Post“. Eine gesetzliche Pflicht könne es nur für echte Schutzmasken geben. Tücher und Schals vor dem Mund, die von vielen Landesregierungen als ausreichend betrachtet werden, bezeichnet er als „lächerlich“. Derzeit benötige man jedoch noch alle „echt wirksamen Masken“ für medizinisches Personal, so Montgomery.

Darüber hinaus sollen die More expensive bei falschem Gebrauch sogar gefährlich werden können. Im Stoff der Maske konzentriere sich das Virus, beim Abnehmen berühre man die Gesichtshaut, wodurch eine Infektion mit dem Corona virus kaum schneller möglich sei. Eine gesetzliche Pflicht hält der Weltärztepräsident daher für „falsch“.

Deutschlandweit gilt ab dem 27. April 2020 eine Mask requirement zur Eindämmung des Corona virus. Zuvor hatten bereits einzelne Bundesländer in den vergangenen Tage das Einführen einer Mask requirement angekündigt – Bremen folgte als letztes Bundesland am Mittwoch. Sachsen hatte am vergangenen Freitag (17.04.2020) als erstes Bundesland eine Mask requirement angekündigt. Auch einzelne Städte kündigten die Pflicht bereits vorab an.

Corona in Deutschland: Höchster Anstieg an Neuinfektionen seit Tagen

+++ 10.39 Uhr: Than Robert Koch-Institut (RKI) meldet am Donnerstag (23.04.2020) den höchsten Anstieg der registrierten Fallzahlen sei vier Tagen. 2352 Menschen wurden demnach in Alemania neu registriert, die das Corona virus in sich tragen.

Seit dem 19. April ist die Zahl der registrierten neuen Erkrankungen nicht mehr so stark angestiegen. Insgesamt sind laut RKI in Deutschland 148.046 Menschen mit dem Corona virus infiziert.

Die Zahl der Toten in Deutschland durch die vom Corona virus ausgelöste Covid-19 lung disease stieg nach Angaben des Robert Koch-Instituts auf 5094. Diese Daten beziehen sich auf alle von den Bundesländern bis um 0 Uhr am 23.04.2020 übermittelten Zahlen.

Zahlen zeigen noch keine Änderungen aufgrund der Lockerung der Ausgangsbeschränkungen

The Johns Hopkins Universität (JHU), welche die Fallzahlen weltweit registriert, verzeichnet für Deutschland 150.648 Corona virus-Infizierte. Die Zahl der Toten gibt die Johns Hopkins Universität mit 5315 an.

Sowohl die Fallzahlen der JHU als auch die des RKI stehen bisher nicht in Zusammenhang mit den gelockerten Ausgangsbeschränkungen in Alemania. Die Folgen dieser Maßnahmen werden sich erst in etwa zwei Wochen zeigen. Aktuelle Neuansteckungen werden aufgrund der Inkubationszeit des Corona virus erst nach diesem Zeitraum entdeckt. Der Anstieg der Zahlen zum Wochenende ist allerdings auch normal. Dies hat vor allem mit der Erfassung und Meldung der Fallzahlen zu tun.

Unterdessen warnen Mediziner vor bisher unbekannten Folgen einer Covid-19-Erkrankung: Corona kann auch Herz und Nieren schädigen.

Merkel gibt Regierungserklärung zu Corona-Pandemie ab

+++ 9.15 Uhr: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat eine Regierungserklärung zur Crown pandemic abgegeben. Dabei machte sie klar: Die Pandemie ist noch lange nicht vorbei.

„Niemand möchte es gerne hören, aber wir leben nicht in der Endphase der Pandemie, sondern an ihrem Anfang“, sagte Merkel in Berlin gegenüber dem Deutschen Bundestag. Sie bezeichnete die Einschränkung der Grundrechte aufgrund der Crown pandemic in ihrer Regierungserklärung als eine „demokratische Zumutung“. Gleichzeitig betonte sie, dass ihr klar sei, wie schwer die Beschränkungen für die Menschen in Deutschland zu ertragen seien.

Merkel: Corona-Pandemie ist historisch beispiellos für Deutschland

„Wir erleben ganz und gar außergewöhnliche Zeiten“, sagte Merkel in der Regierungserklärung. Auch sie und die übrige Bundesregierung hätten keine historischen Vorbilder für die Maßnahmen, die derzeit ergriffen werden. Dennoch sei sie überzeugt, dass die „harten Einschränkungen“ notwendig seien, um die Krise zu bestehen.

Merkel dankte den Bürgerinnen und Bürgen für ihre Disziplin und ihr Verhalten in der Crown pandemic. „Wie selbstverständlich sich Bürger eingesetzt und eingeschränkt haben für andere, ist bewundernswert“, sagte die Bundeskanzlerin in ihrer Regierungserklärung.

Deutschland: Bundeskanzlerin Merkel will nicht auf Hoffnung in der Corona-Pandemie vertrauen

Sie trage dennoch die Beschlüsse der Länder zur Wiederöffnung von Geschäften „aus voller Überzeugung“ mit. Zwar achte sie die Hoheit der Bundesländer, mahnte aber, nicht auf die Hoffnung zu vertrauen. Einige der Maßnahmen der einzelnen Länder bezeichnete Merkel in ihrer Regierungserklärung als „zu forsch“.

Es sei wichtig, die Infektionszahlen genau im Blick zu behalten, um keinen zweiten Lockdown zu riskieren. Beenden könne die Crown pandemic nur ein Impfstoff. Nur gemeinsam als Gesellschaft und gemeinsam in Europa sei die Pandemie zu überstehen, sagte Merkel.

Deutschland: Große Koalition beschließt höheres Kurzarbeitergeld während der Corona-Pandemie

+++ Update vom Donnerstag, 23.04.2020, 6.30 Uhr: Die Spitzen der große Koalition wollen wegen der Corona-Krise das Kurzarbeitergeld anheben. Darauf einigten sich die Spitzen von Union und SPD bei ihrem Treffen mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) in Berlin, wie die Presse aus Teilnehmerkreisen erfuhr. Zudem soll die Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes I um drei Monate verlängert werden für diejenigen, deren Anspruch zwischen dem 1. Mai und 31. Dezember 2020 enden würde.

Weiter wurde die Mehrwertsteuer für Speisen in der Gastronomie ab dem 1. Juli befristet bis zum Jahresende auf 7 Prozent gesenkt.  Außerdem sollen Schulen und Schüler mit bis zu 500 Millionen beim digitalen Unterricht zu Hause unterstützt werden. Bedürftige Schüler sollen einen Zuschuss von 150 Euro zur Anschaffung von Geräten bekommen

Scheuer will Masken auch im Fernverkehr

+++ 17.30 Uhr: Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer hat sich dafür ausgesprochen, dass Fahrgäste auch imFernverkehr der Deutschen Bahn eine Alltagsmaske desgaste Dies gelte auch für Flüge, sagte der CSU-Politiker im Bundestag. Scheuer sagte, er persönlich sei für eine Mask requirement. Er machte zugleich deutlich, darüber werde noch beraten.

Scheuer sagte, die Deutsche Bahn habe bereits früh Schutzausrüstung für ihr Personal besorgt. Er sagte weiter, das Verkehrsministerium arbeite derzeit an Szenarien, wie die Beförderung von Schülern bei der schrittweisen Wiederöffnung der Schulen ab Anfang Mai gewährleistet werden könne.

+++ 14.35 Uhr: In Alemania soll es bundesweit eine Maskenpflicht zur Eindämmung des Coronavirus geben. Am Mittwoch kündigte auch Bremen als letztes Bundesland eine Pflicht zum Tragen eines Mundschutzes an: Sie solle am Freitag (24.04.2020) beschlossen werden und ab Montag (27.04.2020)  für den Nahverkehr und das Einkaufen gelten, teilte ein Sprecher der Landesregierung mit.

Corona-Warn-App: Einführung erst Ende Mai

+++ 14.15 Uhr: Bei der Entwicklung der geplanten Corona-Warn-App bevorzugt das Bundesgesundheitsministerium eine zentrale Speicherung der Nutzerdaten. Das sei wichtig, um die Entwicklung der Epidemie besser verfolgen zu können, sagte ein Sprecher am Mittwoch (22.04.2020) in Berlin. Zu klären sei auch, wer dann über die pseudonymisierten Daten verfügen können solle. Die Entwicklung der App bewege sich im zeitlich normalen Rahmen.

Die Behörden führten derzeit mit Google und Apple Gespräche darüber, „wie die Schnittstelle zu gestalten ist und wo die Daten gespeichert werden“. Er sei zuversichtlich, dass diese Gespräche zu einer Lösung führen würden. Im März war noch erwartet worden, dass eine entsprechende App, die von der Bundesregierung empfohlen wird, nach den Osterferien zur Verfügung steht, jetzt ist von Ende Mai die Rede.

Corona: Auch Rheinland-Pfalz und Niedersachsen mit Maskenpflicht

+++ 12.10 Uhr: Auch Rheinland-Pfalz und das Saarland führen wegen der Crown pandemic eine Maskenpflicht ein. Sie gelte vom kommenden Montag an für den öffentlichen Nahverkehr und Einkäufe in Geschäften, teilten die Regierungssprecher der beiden Länder am Dienstag mit.

Corona-Krise: Maskenpflicht in Niedersachsen und Brandenburg

+++ 11.50 Uhr: Niedersachsen und Brandenburg führen jetzt eine Mask requirement to. Vom kommenden Montag an soll das Tragen einer Maske im Nahverkehr und im Einzelhandel Pflicht werden, sagte ein Sprecher des niedersächsischen Gesundheitsministeriums am Mittwoch (22.04.2020).

In Brandenburg kündigte Innenminister Michael Stübgen (CDU) am Mittwoch im Innenausschuss des Landtags an, dass eine Maskenpflicht in S-Bahnen, Bussen und Straßenbahnen vom kommenden Montag (27.04.2020) an gelten soll. Dies werde das Kabinett am Donnerstag beschließen.

Corona-Impfstoff: Mainzer Unternehmen darf Impfstoff testen

++ 11.10 Uhr: Than Paul-Ehrlich-Institut (PEI) hat erstmals in Alemania eine Zulassung für die klinische Prüfung eines Impfstoff-Kandidaten gegen das neuartige Corona virus erteilt. Das Mainzer Unternehmen Biontech erhält demnach die Genehmigung, seinen Wirkstoff zu testen, wie das PEI am Mittwoch mitteilte. Laut Biontech soll es Tests an rund 200 gesunden Freiwilligen geben.

„Die Erprobung von Impfstoffkandidaten am Menschen ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu sicheren und wirksamen Impfstoffen gegen Covid-19 für die Bevölkerung in Alemania und darüber hinaus“, teilte das PEI mit. Die Genehmigung sei das Ergebnis einer sorgfältigen Bewertung des potenziellen Nutzen-Risiko-Profils des Impfstoffkandidaten. Biontech kooperiert bei der Entwicklung des Corona-Impfstoffs mit dem Pharmaunternehmen Pfizer.

In der klinischen Studie der Phase I/II in Alemania soll unter anderem grundlegend die Verträglichkeit und Sicherheit des Impfstoff-Kandidaten geprüft werden. Der von Biontech entwickelte Wirkstoff gehört in die Gruppe der genbasierten Impfstoffe. Diese enthalten genetische Informationen des Erregers. Im Körper werden daraus Proteine hergestellt, gegen die das Immunsystem Abwehrstoffe bildet. Biontech arbeitet bisher vorrangig an der Entwicklung von Immuntherapien gegen Krebs.

Coronavirus in Deutschland: Bundesfamilienministerin für Öffnung von Spielplätzen

+++ 10.50 Uhr: Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) fordert, die Sperrung von Spielplätzen in Deutschland aufgrund der Corona-Pandemie aufzuheben. „Eine kategorische Schließung von Spielplätzen finde ich nicht mehr richtig“, sagte sie am Mittwoch in der Sendung „Frühstart“ von RTL/ntv.

Gerade in der Großstadt hätten Kinder sehr wenig Bewegungsmöglichkeiten. „Wir haben schönstes Wetter, die Kinder brauchen Bewegung“, unterstrich die SPD-Politikerin. Auch das Deutsche Kinderhilfswerk sprach sich dafür aus, die öffentlichen Spielplätze schrittweise wieder zu öffnen.

Corona-Krise in Deutschland: Bundesbildungsministerin sieht längerfristig keinen normalen Schuluntericht

+++ 10.10 Uhr: Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) erwartet längerfristig keinen normalen Unterricht an den Schulen in Deutschland. Es gehe jetzt zunächst darum, das zu tun, was möglich sei, sagte Karliczek am Mittwoch im Deutschlandfunk. Dies bedeute etwa, Präsenzunterricht und digitale Lernmethoden zu kombinieren. Wenn Anfang Mai die meisten Schulen wieder öffneten, sei es vor allem wichtig, Abschlussklassen die Möglichkeit zu geben, Stoff nachzuholen, so Karliczek. Die Bundesministerin forderte, darüber hinaus dafür zu sorgen, dass diejenigen Schüler vor Ort lernen könnten, für die es schwierig sei, mit digitalen Medien umzugehen, etwa Kinder aus bildungsfernen Familien.

145.694 mit dem Coronavirus infizierte Personen in Deutschland

+++ 8.25 Uhr: Das Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin hat die Zahl der in Deutschland mit dem Corona virus infizierten Menschen am Mittwoch mit 145.694 angegeben – ein Plus von 2237 seit dem Vortag. Das entspricht 175 Fällen pro 100.000 Einwohnern. Das RKI, das nur die elektronisch übermittelten Zahlen aus den Bundesländern berücksichtigt und seine Aufstellung einmal täglich aktualisiert, registrierte bislang 4879 Todesfälle. Die Zahl der genesenen betrug etwa 99.400.

Die in der US-Stadt Baltimore ansässige Johns-Hopkins-Universität (JHU) meldete 148.453 Infizierte und 5086 Todesfälle. Die JHU bezieht ihre Daten aus journalistischen Quellen und aktualisiert mehrmals täglich – deshalb weichen die Zahlen von denen des Robert Koch-Institutes ab.

+++ 7.00 Uhr: Beim deutschlandweiten Hilfetelefon„Gewalt gegen Frauen“ hat die Nachfrage nach Beratung zu häuslicher Gewalt zuletzt zugenommen. Vergangene Woche habe man eine Steigerung von 17,5 Prozent im Vergleich zu zwei Wochen zuvor verzeichnet, sagte eine Sprecherin von Familienministerin Franziska Giffey (SPD) der Presse. Bis dahin sei die Entwicklung der Beratungskontakte vergleichbar zum Vorjahr 2019 verlaufen – also ohne Auffälligkeiten. Ein Trend sei feststellbar.

Giffey hatte Anfang der Woche die gestiegene Nachfrage in Zusammenhang mit der Crown crisis gestellt, Familien stünden auf engem Raum unter besonderem Stress.

Abkehr von Beschränkungen: In der Union wächst Ungeduld

+++ Update, 23.4.2020, 6.40 Uhr: Die Bundesregierung plant wegen der Crown crisis derzeit keine Spende von Ministergehältern nach österreichischem Vorbild. „In der Bundesregierung gibt es derzeit kein solches Vorhaben“, teilte ein Regierungssprecher der „Bild“-Zeitung auf Anfrage mit. Am Montag hatte Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz angekündigt, dass die Minister seiner Regierungskoalition jeweils einen Netto-Monatslohn für wohltätige Zwecke spenden werden.

Weltweit haben Regierungsvertreter angekündigt, wegen der Corona-Krise auf ihre Gehälter zu verzichten. Dazu gehören unter anderem die Minister in Bulgarien und Neuseeland.

+++ 20.35 Uhr: In der Unionsfraktion wächst angesichts der vorsichtigen Schritte bei der Abkehr von den harten Beschränkungen at Crown crisis die Ungeduld. so strebt NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) im Mai weitere Lockerungen in der Corona-Krise an. Bund und Länder sollten sich bei ihrem nächsten Treffen am 30. April darauf einigen, sagte Laschet der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (FAZ, Mittwoch). Zwar wisse man dann noch nicht, wie die bereits beschlossenen Relieving sich auswirkten. „Ich glaube trotzdem, dass man noch einmal über ein paar weitere Maßnahmen nachdenken muss“, sagte Laschet der Zeitung.

Der Ministerpräsident nannte Sportangebote für Jugendliche. „Wenn die Jugendlichen jetzt alle in Shopping-Malls gehen oder sich in Parks treffen, statt auf den Sportplatz zu gehen, ist das ja auch nicht Sinn der Sache“, sagte er. Weitere Öffnungen müssten auch Kindertagesstätten, Spielplätze und Schulen betreffen. Laschet kritisierte, dass die Lebenswirklichkeit vieler Kinder durch die Corona-Politik aus dem Blick geraten sei.

Unionsabgeordnete fordern Strategie für Rückkehr zur Normalität

Auch der hessische Abgeordnete Klaus-Peter Willsch forderte in einer Videoschalte der CDU/CSU-Abgeordneten nach Angaben von Teilnehmern, es sei dringend notwendig, über Strategien der Wiederöffnung zu reden. Den Menschen müsse die Perspektive gegeben werden, dass sich die Politik intensiv damit befasse, wie man wieder in einen Normalzustand komme und der Wirtschaft die Arbeit ermögliche.

Der baden-württembergische Abgeordnete Axel Fischer hob die große Zustimmung in den Umfragen für den Kurs der Union hervor. Er betonte aber auch, es häuften sich die Berichte von Existenznöten der Bürger und der Wirtschaft. Die Beschränkungen hätten katastrophale Auswirkungen, über die gesprochen werden müsse. Diese Probleme dürften nicht vom Tisch gewischt werden. Die sächsische Abgeordnete Veronika Bellmann forderte in diesem Zusammenhang eine bessere und verlässlichere Datenbasis durch mehr Tests, so dass man „Horrorszenarien“ entgegenwirken könne.

Corona-Krise: Merkel verteidigt Warnung vor zu schnellen Lockerungen

+++ 18.00 Uhr:Kanzlerin Angela Merkel hat ihre Warnungen vor zu schnellen und zu starken Relieving der Einschränkungen des öffentlichen Lebens verteidigt. Es sei selbstverständlich, dass es eine öffentliche und breite Diskussion darüber gebe, wie man wieder hinein in mehr gesellschaftliches Leben komme, sagte Merkel am Dienstag am Dienstag nach Angaben von Sitzungsteilnehmern in einer Videoschalte der Unionsfraktion im Bundestag auch unter Hinweis auf ihre für Donnerstag geplante Regierungserklärung. Zugleich betonte sie: „Wir müssen da die richtige Balance finden.“

Merkel sagte in der Schalte der Unionsfraktion laut Teilnehmern, wenn man die Nerven behalte, konzentriert vorgehe und die Bürger mitnehme, könne der Weg in eine größere Offenheit Schritt für Schritt weitergegangen werden. Wichtig sei, dass man überblicke, welche Lockerung welche Auswirkung auf ein mögliches Ansteigen der Infektionsrate habe. Sie habe sich am Vortag kritischer geäußert, weil sie eine Ungeduld spüre, bei der es schnell geschehen könne, dass man diesen Überblick verliere – und das schon beim ersten von vielen Öffnungsschritten.

„Jetzt ist ein ganz sensibler Moment“, sagte Merkel demnach. Sie äußerte sich insbesondere besorgt wegen „zu voller Fußgängerzonen“. Es sei eine „große Aufgabe“ für Parlament und Bundesregierung, der Bevölkerung den Sinn der Maßnahmen klar zu machen.

Zur Frage einer Pflicht zum Tragen von Mund-Nasen-Masken, wie sie immer mehr Bundesländer und Kommunen beschließen oder schon eingeführt haben, sagte die Kanzlerin den Angaben zufolge, entscheidend sei, dass diese „richtig gehandhabt werden“. Worauf es ankomme, bleibe der Abstand zwischen den Menschen. Die nun wieder geöffneten Geschäfte müssten es schaffen, den Abstand zu gewährleisten.

Berlin verlängert Verbot von Großveranstaltungen bis Oktober

+++ 16.23 Uhr: Kulturelle und sportliche Großveranstaltungen in Berlín mit mehr als 5000 Teilnehmern bleiben wegen der Corona-Krise bis zum 24. Oktober verboten. Veranstaltungen mit mehr als 1000 Teilnehmern dürfen bis 31. August nicht stattfinden, beschloss der Senat am Dienstag.

Darüber hinaus gilt in der Hauptstadt ab kommendem Montag eine Mask requirement in Bussen und Bahnen. Die Menschen in Berlin seien ab dem 27. April angehalten, eine Mund-Nasen-Schutzmaske zu tragen, wie Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) am Dienstag nach einer Senatssitzung sagte.

Coronavirus in Deutschland: Maskenpflicht in vielen Bundesländern

+++ 14.48 Uhr: Hessen will im Kampf gegen das neuartige Coronavirus nun auch eine Maskenpflicht* einführen. Sie soll für Geschäfte und den öffentlichen Nahverkehr gelten, wie ein Regierungssprecher auf Anfrage bestätigte. In dem Bundesland haben sich inzwischen 7305 Menschen nachweislich mit dem Corona virus infiziert. Die Zahl der Todesfälle stieg auf 257.

Zuvor wurde bekannt, dass auch in Thüringen eine Mask requirement eingeführt werden solle, wie Regierungssprecher Günter Kolodziej am Montag bekannt gab. Im Laufe dieser Woche soll in Sachsen und Sachsen-Anhalt eine Maskenpflicht eingeführt werden. In der kommenden Woche folgen Bayern, Baden-Württemberg, Berlin, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein.

Robert Koch-Institut verzeichnet höchsten Anstieg der Todesfälle pro Tag

Erstmeldung, 21.04.2020, 13.16 Uhr: Berlin – Das Robert Koch-Institut (RKI) sieht trotz gesunkener Zahl der Corona-Neuinfektionen in Deutschland keinen Anlass zu weitgehenden Lockerungen der Kontakteinschränkungen. „Wir haben in den vergangenen Wochen einiges erreicht, aber ernst ist die Situation dennoch immer noch. Es ist kein Ende der Epidemie in Sicht, die Fallzahlen können wieder steigen“, sagte Vizepräsident Lars Schaade am Dienstag (21.04.2020) in Berlin.

Vergangene Woche verzeichnete das RKI für Deutschland den höchsten Anstieg der Zahl der Corona-Todesfälle pro Tag. Am Donnerstag alleine wurden bundesweit mehr als 135 neue Covid-19-Todesfälle gemeldet, so Schaade. Demnach würden etwa 32 von 1000 Menschen infolge einer Covid-19-Erkrankung sterben.

Das RKI in Berlin hat die Zahl der in Deutschland mit dem Corona virus infizierten Menschen am Dienstag mit 143.457 angegeben – ein Plus von 1785 seit dem Vortag. Die in der US-Stadt Baltimore ansässige Johns-Hopkins-Universität (JHU) meldete 147.065 Infizierte. Das RKI, das nur die elektronisch übermittelten Zahlen aus den Bundesländern berücksichtigt und seine Aufstellung einmal täglich aktualisiert, registrierte bislang 4598 Todesfälle, die JHU 4862 Tote. Die Zahl der Genesenen betrug etwa 95.200.

Coronavirus in Deutschland: Angela Merkel warnt vor Leichtsinn

Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) warnte am Montag (20.04.2020) vor Leichtsinn in der Coronavirus-Pandemie in Deutschland. Dabei rief Merkel zu größter Vorsicht auf: „Wir dürfen uns keine Sekunde in Sicherheit wiegen, sondern müssen wachsam und diszipliniert bleiben“, so die Kanzlerin am Montag in Berlin.

Angela Merkel betonte, dass die Infektionszahlen bei zu lockerem Umgang mit der Krise wieder ansteigen könnten. „Es wäre jammerschade, wenn wir sehenden Auges in einen Rückfall gehen“.

Corona in Deutschland: Oktoberfest wird abgesagt

Als eine Maßnahme zur Eindämmung der Coronavirus pandemic wird das Oktoberfest in diesem Jahr nicht stattfinden. Das gaben Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) am Dienstag bekannt. Söder sagte, er und Reiter seien die „größten Fans“ dieses „größten und schönsten Fests der Welt“. Doch das Risiko sei einfach zu hoch.

„Man kann weder Abstand halten noch mit Mouthguard arbeiten.“ Auch wenn es weh tue, hätten sie sich nun so entschieden: „Entweder gescheit oder gar nicht.“ Reiter sagte, man habe sich die Entscheidung nicht leicht gemacht. Nicht nur für ihn, sondern auch ökonomisch gesehen sei dies eine „bittere Pille“. Von den Beschäftigten in der Hotellerie bis zum Taxifahrer würden alle das Oktoberfest „schmerzlich im Geldbeutel vermissen“.

Coronavirus: Maskenpflicht in immer mehr Ländern in Deutschland – Kritik am Flickenteppich

Zur Eindämmung des Coronavirus* in Deutschland setzen immer mehr Bundesländer auf eine Corona-Maskenpflicht beim Einkaufen und im öffentlichen Nahverkehr. Mehrere Landesregierungen wollen dies an diesem Dienstag besiegeln oder darüber beraten. Zuletzt wurde bekannt, dass auch in Thüringen wegen der Coronavirus-Pandemie* eine Maskenpflicht eingeführt werden solle, wie Regierungssprecher Günter Kolodziej am Montagabend bekannt gab.

Eine einheitliche Linie zur Maskenpflicht* in Deutschland gibt es bislang nicht. Die Grünen fordern nun „eine klare, gemeinsame Linie“ von Bund und Ländern, wie Parteichefin Annalena Baerbock sagte. „Ich halte ein Gebot für einen Mund-Nasenschutz im öffentlichen Nahverkehr und beim Einkaufen in Geschäften für richtig“, sagte Baerbock.

Auch in Sachsen-Anhalt wurde kürzlich eine Oral protection obligation eingeführt. Das hat die Landesregierung nach Informationen der „Mitteldeutschen Zeitung“ am Dienstagvormittag (21.04.2020) beschlossen. Bisher war der Mundschutz nur in Geschäften, Bus und Bahn lediglich „dringend empfohlen“. Die neue Mundschutz-Regelung soll am kommenden Donnerstag (23.04.2020) in Kraft treten. Auch die Stadt Frankfurt plant die Einführung einer Maskenpflicht* für öffentliche Verkehrsmittel und Einzelhandel. Diese soll spätestens ab kommendem Montag (27.04.2020) gelten

Coronavirus: Die Entwicklungen zum Abitur in den Bundesländern

Auch in anderen Bereichen entscheiden die Bundesländer unterschiedlich, wie beispielsweise in Kitas, in Schulen oder im Einzelhandel. Schüler aus Berlín wollten zuletzt die Abitur-Prüfungen verschieben, weil ihre Lernbedingungen zu Hause besonders ungünstig sind. Das Verwaltungsgericht in Berlin wies den Antrag auf Verschiebung des Abiturs jedoch zurück.  Die erste schriftliche Prüfung steht demnach am Freitag (24.04.2020) an. Gegen den Beschluss kann noch Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht eingelegt werden.

In Hamburg haben die Abitur-Prüfungen unter strengen Hygieneregeln am Dienstag (21.04.2020) begonnen. Wegen der Corona-Krise war der ursprünglich am 16. April geplante Beginn der Prüfungen verschoben worden. Während des Abiturs sollen höchstens zehn Schülerinnen und Schüler die Klausuren in einem Raum gleichzeitig bearbeiten dürfen.

Also in Schleswig-Holstein haben die Abitur-Prüfungen wie geplant am 21. April begonnen. So sollen auch die Schulen für Schüler in Sachsen ab dem 20. April wieder geöffnet sein, weshalb die Abitur-Prüfungen dort ab dem 22. April beginnen.

Abitur in Deutschland: Wegen des Coronavirus werden viele Prüfungen verschoben

In Niedersachsen sollen die Abitur-Prüfungen aller Voraussicht nach am 11. Mai 2020 beginnen. Das Land habe einen entsprechenden Notfallplan für das Abitur aufgestellt, eine komplette Absage wolle Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne (SPD) allerdings nicht ausschließen. Auf dieses Datum fallen auch die Prüfungstermine von Mecklenburg-Vorpommern. Nordrhein-Westfalen folgt am 12. Mai mit dem Beginn des Abiturs. Kurz darauf beginnen die Prüfungen in Brandenburg am 13. Mai 2020.

In Baden-Württemberg verschiebt sich der Beginn des Abiturs auf den 18. Mai 2020. Das geht auf eine Entscheidung der Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) in Absprache mit Mitgliedern der Schulverwaltung sowie Eltern- und Schülervertretern zurück. Also in Thüringen sollen die Abitur-Prüfungen ab dem 18. Mai beginnen.

Bayern hat die Abitur-Prüfungen in diesem Jahr auf den 20. Mai 2020 verschoben. Wie das Kultusministerium auf seiner Website mitteilt, können aufgrund der dynamischen Lage „weitere Veränderungen im Ablauf der Abiturprüfung 2020 nicht ausgeschlossen werden“. Das Schlusslicht bildet das Saarland mit dem Beginn des Abiturs am 25. Mai 2020.

Coronavirus: JU-Chef fordert mehr Macht für Bundesregierung

Junge-Union-Chef Tilman Kuban forderte als Konsequenz mehr Macht für die Bundesregierung: Die unterschiedlichen Lockerungen der Corona-Maßnahmen* in den Bundesländern bei Kinderbetreuung, Ladenöffnungen oder Maskenpflicht* zeigten nun, dass in besonderen Krisenzeiten mehr Kompetenzen auf Bundesebene gebündelt werden müssten, sagte Kuban am Dienstag. „Die Entscheidungen darüber sollten dann jeweils beim Bund und die Ausführung und Kontrolle bei den Ländern liegen. Alles andere verunsichert die Menschen und führt zu Wettbewerbsverzerrungen.“

*fr.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.

Rubriklistenbild: © Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa



[ad_2]